Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Luxusjachten und SchuldenlastenManfred Sohn Zwei kleine Meldungen erleuchten schlaglichtartig die gegenwärtige Situation der Weltwirtschaft. 350 000 Besucher waren – wahrscheinlich zum Gutteil per Privat-Jet – nach Genua zur Messe der Privatjachten von mehr als 24 Meter Länge angereist, um sich über die neuesten Topmodelle auf dem Markt der schwimmenden Eitelkeiten zu informieren. Während die Zahl der Hungernden weltweit bei über 800 Millionen verharrt, boomt diese Industrie, in der die Italiener fast zwei Drittel Marktanteil besitzen. Der Umsatz dieser Branche betrug letztes Jahr weltweit rund 7,7 Milliarden Euro. Umgerechnet hat also jeder Unterernährte, wenn man ihn als Opfer von Entrechtung und Ausbeutung betrachtet, fast zehn Euro berappt, damit die Zahl der schwimmenden Paläste weiter zunimmt. Der Grund für den Aufschwung der Jachtindustrie, so der Londoner Economist, sei unter anderem, daß »die Zahl der Millionäre, die genug Geld haben, um mit Freizeitschiffen zu protzen, steil angestiegen ist«. Zugleich haben die Vereinigten Staaten von Amerika – Ökonomen weltweit beobachten es mit ähnlicher Erregung wie der Fußballfan den Tabellenstand – die 600 geknackt. Von Oktober 2003 bis Oktober 2004 haben die USA aus dem Ausland für 611 600 000 000 Dollar mehr Waren importiert als exportiert. Hauptgläubiger sind gegenüber den bis zum Hals verschuldeten Yankees nicht mehr nur Europa, vor allem Deutschland und Japan, deren Handelsbilanzüberschuß im selben Zeitraum zusammen über 300 Milliarden Dollar betrug. Auffallend ist, wie die ökonomische Kontinentalverschiebung Richtung Asien weitergeht: Gläubiger sind neben China auch Indien, Taiwan, Rußland und andere, die noch vor einem Jahrzehnt Schuldnerländer waren. Auf Dauer, da sind sich Ökonomen von rechts bis links weitgehend einig, ist eine solche Schuldenlast nicht tragbar, es sei denn, die USA würden es schaffen, das ganze Öl Iraks und Irans gleichzeitig zu rauben und damit ihre Schulden zu begleichen. Die Labilität der US-amerikanischen Wirtschaft führt gegenwärtig zu einer Schwächung ihrer Währung – 1,28 Greenbacks mußten Ende Oktober für einen Euro auf den Tisch gelegt werden, Tendenz steigend. Wenn das so weitergeht, könnte aus Wechselkursgründen das nächste Weltsozialforum am günstigsten in den USA stattfinden – da, wo auch die meisten Luxusjachten vor Anker liegen.
Erschienen in Ossietzky 23/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |