Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. In alten Atlanten geblättertKurt Pätzold Als Beitrag für eine Deutsch-französische Woche, die im Oktober in Stuttgart und Umgebung begangen wurde, hat das dort befindliche Hauptstaatsarchiv tief in seine kartographischen Schätze gegriffen, zudem Leihgeber gewonnen und eine Ausstellung veranstaltet, die zeigt, wie sich die Beziehungen der beiden Staaten in Schulatlanten spiegelten. Das erste der ausliegenden Exemplare, ein früher Nachdruck des in Nürnberg zuerst 1719 erschienenen Atlas methodicus, womit in deutschen Landen die Geschichte der Schulatlanten beginnt, läßt von den durch Frankreichs Westausdehnung geprägten Zeiten wenig erkennen. Doch im Verlauf des 19. Jahrhunderts, besonders nach dem deutsch-französischen Krieg, politisierten sich die geographischen Werke zusehends. »Beikarten« verwiesen zurück auf die antinapoleonischen Kriege und setzten den Siegeszug preußisch-deutscher Truppen ins Nachbarland bis vor Paris 1870/71 ins skizzierte Bild. Ließen sich auf den Karten, die im Kaiserreich Schüler belehrten, die gewonnenen Gebiete jenseits des Rheines erkennen, so in Atlanten der Weimarer Republik die verlorenen Provinzen. Die Autoren leisteten auch auf diesem Felde gleichsam Vorarbeit – nicht unter dem Zwang obrigkeitlicher Vorgaben, sondern aus eigenem Triebe, wie ein in Leipzig vom Lehrerverein herausgegebenes Kartenwerk erkennen läßt, das solche Wegweisung zur Revanche unterließ. Nach 1933 werden andere Töne angeschlagen. Der Große Schulatlas von Harms bietet 1938 Karten zum »Kampf um die Westgrenze«, stellt die »Verwelschung der Westmark« dar und erinnert durch die Kennzeichnung der Besatzungsgebiete von Franzosen, Belgiern, US-Amerikanern und Briten an die Zeit, da »Feinde am Rhein« standen. Weiterhin Feinde ringsum suggeriert auch der »Heimatatlas der Südwestmark Baden« herausgegeben 1937, in dem ins Bild gesetzt wird, daß feindliche Flugzeuge binnen zwei Stunden von Frankreich, Polen, Belgien und der Tschechoslowakei her jede beliebige Stadt im Reich zu erreichen vermögen. Als der »Erbfeind« 1940 geschlagen, die Grenze nach Westen aber nicht definitiv bestimmt war und noch um das Vichy-Regime als Verbündeten geworben wurde, herrschte auch unter den Kartographen Unsicherheit. Während die einen die Einzeichnung des Grenzverlaufs vom Norden Luxemburgs bis zur schweizerisch-deutschen Grenze einfach unterbrachen, gaben andere Elsaß und Lothringen schon als Reichsteile an und hatten alle französischen Ortsnamen getilgt. 1945 hieß es in der französischen Zone, da die Besatzungsmacht über die Druckerzeugnisse wachte, umlernen und Straßburg Strasbourg schreiben. Doch blieb der Lernprozeß eingeschränkt. Wer sich dem rechten Rand der präsentierten Karten zuwendet, bemerkt die verweigerte Anerkennung der Veränderung im Osten. Da wird das Reich noch immer in den Grenzen des Jahres 1937 dargestellt. Ganz in der Tradition der ersten deutschen Demokratie von Weimar verwies die zweite von Bonn auf die offene Wunde jenseits von Oder und Neiße. Nicht nur bei Westermann hieß Wroclaw nach wie vor Breslau und – wie dann auch besungen – erschien Lódz als Lodsch. Die vaterlandsvergessenen Moskowiter in Pankow hingegen ließen 1948 im Verlag Volk und Wissen schon vor dem Abschluß des Görlitzer Abkommens und mehr als vier Jahrzehnte vor dem vertraglichen Ja zur Ostgrenze durch die Regierung der Bundesrepublik einen Schulatlas erscheinen, der – werbewirksam war das nicht – harten Realitäten Rechnung trug und revanchistische Illusionen abwehrte. Die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 4, wird bis 17. Dezember 2004 gezeigt
Erschienen in Ossietzky 22/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |