Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wilder Mann, alleinAnne Dessau »Untertagblues« von Peter Handke, eine Uraufführung im Berliner Ensemble in der Regie von Claus Peymann. Im Untertitel nennt sich das Stück »Stationendrama«. Da ist gewiß Ironie im Spiel. Im Text gibt es Metro-Stationen und Stationen des Leidens. Kreuzwegstationen. Zum Beispiel wenn Michael Maertens als Wilder Mann einarmig an einer Handschlaufe der Metro hängt: ein Bild wie vom genagelten, geschändeten Jesus Christus. Leiddurchtränkt, metaphorisch, bösartig und witzig das zwei Stunden währende Selbstgespräch des Peter Handke. Eine erweiterte Publikumsbeschimpfung, ein misanthropisches Verbalgewitter aus Worterfindungen mitreißender Art. Die Szenerie in einer Untergrundbahn wirkt verfremdet (Bühne: Karl-Ernst Herrmann), in unwirkliches Licht getaucht, fluoreszierend, faszinierend. Führt die rasende Fahrt, über Stationen weltweit, in den Hades? Oder in den Himmel? Der Text, einem einzigen Protagonisten zugeordnet, verlangt vom Darsteller alle Mittel, sein ganzes Talent. Maertens schafft das. Er ist mal der »weiße Clown«, mal »der weise«, er wühlt und wütet sich durch die Satzkaskaden, umgeben von 34 stummen Zu- und Aussteigenden, dem Ensemble des Hauses, das hier in absoluter Selbstverleugnung diszipliniert dem Text und der Hauptrolle dient. Respekt ihnen allen. Der Überdruß an der Menschheit wird in Variation der Variation der Variation bis endlos vorgetragen. Soviel Lebensmüll ist aufgehäuft, so konkret, so genau in allen Einzelheiten – kaum auszuhalten. Auch lachend nicht. Isolation, Einsamkeit, Angst vor Nähe und die Sehnsucht danach bedrängen uns. »Ich habe die Meinen nicht, die Meinen haben mich nicht erkannt. Ich bin der kranke Nachbar und werde meinen kranken Nachbarn töten.« Allein gelassen, schreit der Wilde Mann nach dem schönen (guten) Menschen. »Allein kann ich einpacken. Wo bleibt ihr Häßlichen? Wo?« Dazu die bange Überlegung, ob man auch allein sterben muß. Gibt es vielleicht doch Hilfe und Licht von »oben«? Die letzten Sätze enden zaghaft hoffnungsvoll auf »oder?«. Endstation. Die Bühne ist jetzt himmelblau. Wilder Mann greint und pfeift in Angst und Einsamkeit. Wilde Frau erscheint (Dörte Lyssewski in einer nun doch noch mit Text bedachten kleinen Rolle), dreht den Spieß um, verdonnert den »Allerhäßlichsten der Häßlichen« zur Unsterblichkeit: zum Leben auf einem unbewohnten Planeten. Reuig sinkt er an ihren Busen. Alle Fahrgäste bevölkern jetzt die Bühne, tragen Lorbeerkränze und grüne Zweige – Olympia im Olymp! Unvermittelt, sehr verhalten, lachen sie gemeinsam. Aus dem Off spricht Thomas Holtzmann, daß es eine schöne Zeit war, als man nicht wußte, wohin man fuhr, was einen dort erwartete. »Es war die schönste Zeit.« Das gerät in die Nähe des Kitsches. Eine Prise Ironie mehr hätte dem Schluß gut getan. So ist es ein bißchen wie im Weihnachtsmärchen. Das Publikum tost für Maertens. Peymann, der das Räsonnieren Handkes bestechend präzise inszeniert hat, freut sich.
Erschienen in Ossietzky 21/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |