Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Liebe zur RevolutionJochanan Trilse-Finkelstein Ach, waren das Sätze, lange weder gehört noch gelesen: Poesie der Revolution. Ernesto Cardenals Sätze: »Der Sieg der Revolution ist der Sieg der Poesie.« Oder: »Die Revolution war eine neue Kultur.« – »Die Revolution war eine Rückeroberung unserer Identität.« Auch von Liebe handeln viele seiner Sätze, vom »Sieg der Liebe« und von der angewandten »Liebe zum Nächsten: Alphabetisiere!« Da geht es von humanitär-idealistischer Liebe zum Praktischen. Und wenn Cardenal die damalige Kulturministerin Gioconda Belli, diese wunderschöne Frau, heraufbeschwört, wird Liebe als Praxis einer Revolution glaubhaft. Freilich, der Alphabetisierungsbericht kommt in militärisch-strategischer Sprache daher. Freilich, manchmal werden die Liebeserklärungen gar zu christkatholisch, und die Revolutionspoesie posiert revolutionär: »Gesegnet der Leib, der einen sandinistischen Kämpfer gebar.« Nun ja, der Verfasser ist Trappistenmönch und Priester, war es zumindest, dann war er Revolutionär und Minister, und über allem ist er Dichter. Ein großer Dichter! Das alles und viel mehr ist nun zu lesen im dritten Band seiner Memoiren: »Im Herzen der Revolution«. Das ist freilich der etwas geschönte deutsche Titel. Eigentlich heißt der Band »La revolucion perdida«. Die verlorene Revolution. Davon war viel zu hören, als der nikaraguanische Dichter-Rebell jüngst durch Deutschland fuhr, in 15 Städten Station machte, um zu lesen, auch in Berlin. Leider an einem scheußlichen Ort, dieser Pseudo-Bahnhofshalle in der Friedrichstraße mit der obskuren Bezeichnung »Tränenpalast«. War für diesen ehrwürdigen Dichter kein besserer Ort zu finden? Letztlich versöhnte die Güte des Textes, weniger des Vortrags. Cardenal las so streng wie klangvoll aus dem spanischen Original, sein Lektor die Übersetzung, leider viel zu schnell und unpointiert. Das anschließende Gespräch erhob sich kaum auf die Höhe des Textes, doch regte es zum Lesen an. Und da ist viel zum Denken. Wie sich christliches Denken zum Revolutionären hinwenden kann, weil eben revolutionärer Zündstoff in den alten Schriften liegt, etwa die Haltung zum Eigentum, zur Gerechtigkeit, zum Aufstand gegen Unrecht, zur Liebe. Man muß da in die tiefen Schichten gehen, zu den Propheten und zur Bergpredigt gleichermaßen, zum Urbiblischen. Eine urbiblische Gemeinschaft war wohl die von Cardenal gegründete Gruppe auf Solentiname (wo er heute wieder lebt), die Keimzelle der revolutionären Bewegung in Nikaragua. Oder sein Suchen nach den Ursachen der Niederlage. Er nennt die unendliche Armut des Landes, die wenigen Einsichtigen unter den Gebildeten, das zwar wütende und dann begeisterte, aber schwankende Volk, dem die Alphabetisierung auch nicht in all seinen Nöten helfen konnte, und die von den USA finanzierten Contras – bis hin zu Sandinistenführern, die sich am Ende persönlich bereicherten. Freilich: Sein erklärender Hauptansatz scheint mir doch zu theologisch: »Sie scheiterte, weil sie von Menschen gemacht worden ist.« Oder: »Daß die Revolution geschehe wie im Himmel so auf Erden.« Gewiß ist Menschenwerk brüchig, und Revolutionen laufen meist anders als geplant. Aber gelingen sie mit Gott? Wie dem auch sei: Diese nikaraguanische Erhebung wird unvergessen bleiben. Sie war überwiegend friedlich (nicht der spätere Krieg), sie hatte humane Ziele und gute Konzepte, auch im Wirtschaftlichen, sie war im Grunde demokratisch und als Prozeß gedacht. Reagan und seine Leute wußten schon, warum sie diesen Umbruch zu andern Verhältnissen rückgängig machten. Ein gutes Buch mit vielen eindringlichen Szenen. Etwa, wenn der Papst mit seinen Gebeten gegen Revolutionsforderungen der Massen nicht durchkommt. Oder wenn die Dichterwerkstätten beschrieben werden. Und ein Autor, der trotz Eingeständnis und Analyse der Niederlage seinen Idealen treugeblieben ist, der rebellische Bewegungen in der Welt prüft, den »islamischen Sozialismus« auf die Waage legt oder als Befreiungstheologe den venezolanischen Präsidenten Chavez unterstützt. Das wärmt das Herz und schärft den Verstand. Das für mich schönste Wort ist die Erklärung von Solidarität als »Zärtlichkeit der Völker«. Ernesto Cardenal: »Im Herzen der Revolution. Erinnerungen«, Band 3, Peter Hammer Verlag, 303 Seiten, 25 €
Erschienen in Ossietzky 21/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |