Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die gute Hure von Buenos AiresJochanan Trilse-Finkelstein Oper als Museum – davon war im vorigen Heft die Rede. Man kann es auch anders haben, in Argentinien beispielsweise und inzwischen auch in der Berliner »Kulturbrauerei« auf dem Prenzlauer Berg, wo die erst in diesem Jahr gegründete »Opera Latinamericana« derzeit mit »Maria de Buenos Aires« von Astor Piazolla (Komponist) und Horacio Ferrer (Libretto) gastiert. Das Stück – schon 1968 in Buenos Aires uraufgeführt – ist für uns ganz neu. Und ein Zeitstück durch und durch. Worum geht es? Um eine Maria. Sogar um eine christliche Maria, Jungfrau genannt, auch Gottesmutter. Doch ist diese Opern-Maria, Maria del Barrio (aus dem Stadtviertel), die auch Tango-Maria, Nacht-Maria, Revolver-Maria genannt wird, eine Anti-Maria, die indes ohne den christlichen Untergrund nicht gedacht werden kann. Eine Hure, zugleich ein Symbol des ewigen Weibes und der gute Mensch der Vorstädte (»Der gute Mensch von Buenos Aires« könnte das Stück auch heißen). Sie geht an den Verhältnissen als doppelt Ausgebeutete zugrunde, stirbt und steht wieder auf. Diese Maria gebiert keinen Jesus-Knaben, sondern sich selbst. Der Brecht-Bezug ist nicht nur der Gestalt-Ähnlichkeit geschuldet. Auch die Erzählweise ist überaus episch. Die Geschichte ihres Lebens von Kindheit bis Tod und Wiedergeburt wird über mehrere Ebenen erzählt, das heißt gesungen. Zum einen von Duende, einer Art Kobold, dem Geist von Buenos Aires, zwiegespalten, androgyn, verschiedene Gestalten annehmend, obzwar von demselben Sänger (Miguel Angel Paez di Benedetto) dargestellt. Diese Gestalt beider Welten, der irdischen wie der überirdischen oder geistigen oder poetischen, holt Maria aus dem Schattenreich. Dann erzählen andere, etwa der Payador, so etwas wie ein Stegreif- oder Straßensänger. Nach wildem Leben stirbt sie, erst erscheint ihr Schatten, wieder von Duende geholt, bevor sie neugeboren wird. Teile der Geschichte erzählt sie selbst. Oder sie handelt (hinreißend gespielt und gesungen von Sabra Lopes, die auch Regie führt). Ein anderer Teil ihrer Geschichte wird getanzt (von Erika Freyer, der Choreografin). Das internationale Ensemble singt und tanzt meist auf hohem professionellem Niveau. Meisterpaare tanzen formvollendeten artistischen Tango, hinzu kommen Elemente klassischen und modernen Tanzes. Stimmführendes Instrument in dem kleinen Orchester (neun Musiker, geleitet von der Gitarristin Marta Carrizo Raphelt) ist das Bandoneon, das im Text, also in der Opernhandlung, einen Part hat. Ein Einwand ist nötig: zur Gestalt des Duende. Eine Fehlbesetzung. Dieser gut singende behäbige Herr ist kein Kobold – ihm fehlt jede Ambivalenz. Duende, dieses an Puck aus dem »Sommernachtstraum« erinnernde Wesen, soll die zwei Welten verbinden, soll neben Maria das Mythische verkörpern und allein das Mystische. Da diese Rolle ausfällt, kann das Finale, wo Duende die todbesiegende Kraft heranholt, kaum verständlich werden. Schade! Ansonsten volle Freude über dieses Wunder-Spektakel, wo sich Klassenkampf und Mythos, im Mythischen Tod und Leben, auf der Bühne Leben und Kunst, Bild und Ton, im Theater Darsteller, Musiker und Zuschauer aufs wunderbarste vereinigen. Eine Oper von heute für heute!
Erschienen in Ossietzky 20/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |