Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Dagmar Manzel in der Komischen OperLothar Kusche Bei ihrem ersten Engagement, am Dresdner Schauspielhaus (1980-83), spielte sie Schillers Maria Stuart und Shakespeares Rosalind; damalige Kollegen sind noch heute von der Debütantin begeistert. Ab 1983 war Dagmar Manzel Mitglied des Deutschen Theaters Berlin (dem sie heute als Gast verbunden bleibt). Sie »hielt sich nicht bei den jugendlichen Frauen auf«, resümierte J. Ch. Trilse-Finkelstein (»Lexikon Theater International«, 1995), »spielte fast immer reife, oft sehr politische Frauen mit Selbstwertgefühl (Elektra, Alkmene), erreichte mit der Antonia (in »Offene Zweierbeziehung« von Dario Fo; L.K.) einen großen Publikumserfolg.« Stimmt. Da waren die Darsteller artistisch dermaßen perfekt, daß jeder Zirkusdirektor ihnen Kußhände zugeworfen hätte (und diese Experten urteilen unbestechlich). Nun aber stellte Dagmar Manzel aufs Neue eine ihrer weiteren großen KunstFertigkeiten vor. Singen und Spielen seien für sie »die totale Erfüllung«, lautet einer ihrer Programmpunkte. Man weiß es spätestens seit ihrem großen Liederabend »Ich bin ein Wesen leichter Art« und ihrer Titelrolle in Offenbachs »Großherzogin von Gerolstein« (beides im DT). Und nun weiß es jedermann, der das Glück hatte oder noch haben wird, ihre so bemerkenswerten Theater-Gaben in der Komischen Oper zu genießen. Dort begeistert sie das Publikum mit ihrem von einem »Mezzosopran mit zweieinhalb Oktaven« (Manzel) unterstützten Komödiantentum im Musical-Thriller »Sweeney Todd. Der dämonische Barbier der Fleet Street« in der Hauptrolle: Pastetenbäckerin Mrs. Lovett, die zur Gefährtin des Barbiers Barker wird, der nach 15jähriger unverdienter Verbannung heimgekehrt ist und unter dem für Gesang gut geeigneten Decknamen Sweeney Todd Rache an seinen Peinigern nimmt, indem er sie mit dem Rasiermesser umbringt und das anfallende Menschenfleisch zur Füllung von Mrs. Lovetts Pasteten durch den Wolf drehen läßt. Der historische Todd war ein originaler Massenmörder. Der ihm nachgebildeten Bühnenfigur haben der Komponist Stephen Sondheim und die Librettisten Wheeler und Bond ein sozial begründetes Rache-Motiv angedichtet. Die deutsche Fassung (W. Steiner) scheint rundum gelungen zu sein. Christopher Bond, bester Kenner des Stücks und seiner Vorlage, hat in Berlin, ungebremst von Szenariumsschwierigkeiten, elegant inszeniert. Sondheims ebenso bombastische wie ironische Musik wurde vom Orchester der Komischen Oper so hinreißend gespielt, daß dem begeisterten Dirigenten Koen Schoots fast der Frack geplatzt wäre. Alle Mitwirkenden waren mit Leib und Seele bei der Sache, vorneweg Roger Smeets, ein Glücksfall für dieses Theater, als Sweeney, Michael Nagy (Hope), Christine Oertel (Bettlerin), Manfred Sabrowski (Richter), Valentina Farcas, Thomas Ebenstein, Stephan Spiewok (Pirelli und Fogg), Peter Renz und die Solisten des Ensembles und des Chors. Raffiniert das Bühnenbild (Dieter Richter), dem das Lichtdesign (Franck Evin) zu spezieller Magie verhalf. Großartig! Walter Felsenstein, der unvergeßliche langjährige Intendant der Komischen Oper, hätte seine Freude an dieser Aufführung gehabt. Und an Roger Smeets. Und an Dagmar Manzel.
Erschienen in Ossietzky 20/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |