Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der Prinz und die BettlerknabenMatthias Biskupek Wie wundersam wehmütig wird einem doch ums Herze, wenn längst Abgelebtes mit knöcherner Hand zupackt und sein Recht fordert. Nein, es geht nicht um frohe und heitere Gefühle beim Abschied von der DDR: Es geht um tiefste deutsche Geschichte. Als wir nicht bloß sechzehn Bildungssysteme hatten, sondern dreißig Münzwährungen und sechzig verschiedene Maße und Gewichte. Die Hüter dieser Verschiedenheit waren die kleinen und klitzekleinen Fürstentümer, die inzwischen nur gute Erinnerungen hervorrufen, besonders im klassischen Land der Kleinstaatlichkeit, in Thüringen. Dort ist ein jeder gräfliche Abkömmling und vor allem ein jeder Prinz willkommen, um der jeweiligen Kreisstadt Glanz zu verleihen. Ein Prinz – wie jung das klingt! Eine dieser mit Prinzen versehenen Kreisstädte heißt Weimar. Dort regierten mal ein paar Jahre lang ein paar aufgeklärte Fürsten und Fürstenmütter – sie waren ungefähr so aufgeklärt wie liberale SED-Kreissekretäre in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Doch unhistorische Vergleiche beiseite: Die Prinzen stehen überall auf der Matte und fordern Recht. Ihr Recht heißt Geld, welches sie aus dem Verkauf einstiger Hoftheatergebäude, fürstlicher Schatullen und der guten Silberlöffel von Mutti Gräfin und Vati Herzog erlösen möchten. Zwar gab es in den zwanziger Jahren eine Fürstenabfindung, der das frisch zur Demokratie gebrachte Volk brav zustimmte: Ja, unsere alten Fritzen, Heinis und Auguste sollen ihre Taler haben. Doch offensichtlich hat die spätere, ehemalige DDR schon 1928 auf ihrem späteren, ehemaligen Territorium aufgemuckt – und deshalb wurde ihr Aufmuckertum nach 1990 hart bestraft. Die harten Strafen hießen »gütliche Einigung«, in deren Verlauf Reußen und Bindestrich-Sachsen diverses Erbgut bekamen, weil sie doch an ideellen Werten hingen. Bald darauf wurden die ideellen Werte für das zehn- bis hundertfache ihres gütlichen Einigungswertes bei Christies versteigert. So schützt und mehrt ein guter ehemaliger Landesvater sein gutes ehemaliges Landesvermögen. Besonders ein gewisser Michael Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach einigte sich überaus gütlich. Er forderte hie Millionen und da Millionen, für die auch mal die Goethe-Schiller-Briefe dran glauben sollten. Schließlich wurde aber nur etwas Thüringer Wald verschleudert, der Mörike-Nachlaß verkauft und Silberbesteck. Der Prinz nahm, was er eigentlich gar nicht zu kriegen hatte. Das ist so seit mittelalterlichen Händeln und dem Bauernlegen – alles streng rechtsstaatlich erworben. Dieser Prinz ist seit seinen geglückten neueren Finanzhändeln überall in Thüringen präsent: Mit anderen Adeligen, die allesamt Experten sind, sitzt er in privilegierten Runden und Aufsichtsräten, denn Prinzen schmücken demokratische Gremien ungemein. Auch die Medien wischen gern den Staub auf Fürstenthronen. Leider aber haben die Prinzen besonders in Weimar noch nicht genug zu sagen. Von den Stadtchefs bis zu Oberbibliothekaren und Goethe-Verwaltern – fast nur Bürgerliche. Und die sind bisher nur durch ihre West-Herkunft geadelt. »So geht es nicht weiter in Weimar!« befand Prinz Michael kürzlich öffentlich. Anlaß: Der Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek. Da hätte man einfach mal ein paar Millionen investieren müssen – sagt der Prinz, der gerade Millionen aus Weimar und Umgebung abgezogen hat. Bei normalen Menschen nennt man eine solche seltsame Verbindung von Denken und Handeln schwachsinnig – beim Adel darf dies nicht mal degeneriert heißen. Überaus frech fragte darauf eine Untertänin, im Nebenberuf Journalistin, ob Prinzliche Hoheit nicht vielleicht selber einen Beitrag leisten könne? Der Prinz ist ungnädig: »Ich leiste Aufbauarbeit seit 1990, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen.« Und dann benennt er seinen Beitrag: »Ich habe Gespräche geführt.« Ein Prinz redet nicht, sondern führt. Führt Gespräche, wo immer er als Meinungs-Führer auftritt. Die prinzliche Lösung: Alles, was ihm nie gehörte, also alles, bekommt der Prinz. Darüber hinaus stellt er die richtigen Männer – fürstliche Abkömmlinge – an die Spitze. Prinzen sind nun mal hochwohlgeborene Kaderleiter. Sodann gibt er als guter Generalsekretär der Fürsten-Einheits-Partei alles in die schützende Obhut des Fürsten-Leihhauses Christies. Nie wieder wird man in Thüringen und darüber hinaus Probleme haben mit ollen Briefen, ollen Büchern, ollen brennbaren Bibliotheken. Das Volk darf endlich wieder unter prinzlichen Augen tun, was es am besten kann: betteln.
Erschienen in Ossietzky 20/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |