Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die von Schatten befreite DichterinWerner Liersch In der Reihe der »Buntbücher«, die Wolfgang Barthel mit dem Copyright der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt (Oder) herausgibt, fiel mir kürzlich ein Heftchen mit dem Titel »Ina Seidel in Eberswalde 1914–1923« auf. Darin erscheint Ina Seidel als eine gute Frau in Brandenburg, die nach ihrem Wegzug aus der Mark Brandenburg keine Geschichte mehr hat. Sie hatte aber eine Geschichte. 1933 gehörte Ina Seidel mit Gottfried Benn zu den wenigen bekannten Autoren, die den neuen Herrschern halfen, ihre Geschäfte zu besorgen. Im Oktober 1933 legte sie ein Treuegelöbnis für Hitler ab. 1939, zu seinem 50. Geburtstag, bekannte sie: »Wo wir heute als Deutsche stehen, als Väter und Mütter der Jugend und der Zukunft unseres Reiches, da fühlen wir heute unser Streben und unsere Arbeit dankbar und demütig aufgehen im Werk des Auserwählten der Generation – Adolf Hitler.« Die Anthologie von Kriegsbriefen von »Nachrichtenhelferinnen« der Deutschen Wehrmacht, die sie 1942 herausgab, hieß innig dunstig: »Dienende Herzen«. Das »Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon« nannte sie 1995 mit Recht »eine Wegbereiterin der völkisch-ideologischen Anschauung des Nationalsozialismus«. Autor Horst Mühleisen, befragt nach seiner seltsam selektiven Methode, war sich sicher, als Antwort genüge der Titel der Schrift, der ja nicht laute: »Ina Seidel und der Nationalsozialismus«. Derselbe Autor ist allerdings in seinem »Buntbuch«-Text »Peter Huchel in Wilhelmshorst 1950–1970« weniger puristisch. Ihm gab er einen »Nachtrag« bis zum Tode Huchels 1981. Was Mühleisen praktiziert, ist kein Kennzeichen der überwiegend verdienstvollen »Buntbücher«, die von Carl und Gerhart Hauptmann, Hermann Sudermann, Hermann Kasack und anderen mit Brandenburg verbundenen Autoren handeln, wie Georg Kaiser, dessen Schicksal Gesa M. Valk nach der Emigration aus Grünheide 1938 natürlich weiter verfolgt. Mühleisen lenkt den Lichteinfall auf seine Autorin nach Eigenbedarf. Sie bleibt schattenfrei, auch wenn sie in ihrer Eberswalder Zeit die Blutströme des 1. Weltkrieges in Gedichten verklärte. Er zeigt sie im Spiegel zweier anderer Maulhelden des Krieges: Ernst Jünger und Börries Freiherr von Münchhausen. Münchhausen hatte sie 1914 überschwenglich als »Eine neue Dichterin!« gefeiert. Damals hatte sie der »Deutschen Jugend« gedichtet: »...unser Blut schlich dick und träge, / Wir hatten allzu blanke Wehr / Wir hatten allzu glatte Wege, / Wir hatten keine Lieder mehr. / Drum jauchzen wir in diesen Tagen / Drum sind wir trunken ohne Wein…« 1960 wird die Seidel schreiben: »Der Tod des Dichters Börries, Freiherrn von Münchhausen am 16. März 1945 verlor sich in der Dunkelheit, die in jenem Frühjahr endgültig über Deutschland hereinbrach.« Das Ende des NS-Regimes als endgültige Dunkelheit? Nach dem Krieg in Westdeutschland hatte Ina Seidel ihre Vergangenheit schöngeredet, aber unter dem neuen Lack kam der alte Geist immer wieder zum Vorschein. Hitlers »Pathos« sei ihr »als Ausdruck reinen Willens« erschienen, gab sie vor. Allerdings seien ihr die schon vor 1939 »nicht zu übersehenden Grausamkeiten des Regimes« aufgefallen, diese habe sie jedoch »auf die im ersten Stadium in jeder politischen Umwälzung nachweisbaren Machtkämpfe« geschoben. Andere »Grausamkeiten« des Regimes als der »Machtkampf« zwischen Hitler und dem Stabschef seiner SA, Röhm, der mit Röhms Liquidierung endete, waren ihr der Erwähnung nicht wert. Etwa die sogenannte »Reichskristallnacht« mit ihren Judenprogromen. »Gedächtnis verloren – Verstand verloren«, sagte der Holocaust-Überlebende Jurek Becker einmal. Brandenburg begründet sich neu nach tausend Jahren Geschichte, nun ohne Preußen, nun ohne Berlin. Es sucht seine Tradition, seine Gegenwart. Man versucht ihm manches unterzuschieben, das windig ist. Nicht nur Luftschiffhallen und Chipfabriken.
Erschienen in Ossietzky 19/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |