Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Volk spielt VolkMatthias Biskupek Jeder Mensch sein eigener Fußball, hieß mal ein dadaistisches Motto. Warum uns gerade dieses in den Kopf kommt, wo doch Europas größtes Weltmusikfestival uns gerade eben erst aus den Beinen gekommen ist, dazu gleich mehr. Das Rudolstadt-Fest wurde an dieser Stelle schon vor Jahresfrist gewürdigt; offiziell noch immer Tanz- und Folkfest geheißen, vereint es in einer durchaus putzigen thüringischen Kleinstadt – weltoffen und provinziell gleichermaßen – jeweils ein Juliwochenende lang all das an Musik und Bewegung, was nicht Rockmusik, Theater, Showtanz, Clownerie, Musikinstrumentenmesse, Kinderfest, Popgesang, Schnadahüpferl, Liedermacherei, Blasmusik, Jazz, Völkerschau, Leierkas-tenmann, Percussion und Jodeln ist – obwohl es genau von all dem dies oder jenes ausgewählte Stücklein bietet. Das Fest ist eine Zusammenkunft unter nordischem Himmel, denn es regnet gar oft; es hat südliches Flair, denn die Besucher sind ausgelassen und leicht zu begeistern. Es ist von slawischem Gleichmut geprägt: Wenn man nix sieht, sieht man eben nix, und wenn es Schlangen am Bierstand gibt, muß man eben schlangestehen. Schließlich aber ist das Fest deutsch, denn es geht überaus pünktlich zu, und alle Veranstaltungen sind in einem dickleibigen Programmbuch als events mit credits aufgelistet, und der Fahrdienst heißt runner. Der Triumph der griechischen Fußballer am letzten Festivaltag paßte dieses Jahr bestens in Programm, war doch Griechenland Länderschwerpunkt. Mit der Zither wurde ein Instrument als magisch, also anziehend und bezaubernd, in den Mittelpunkt gestellt, das vor Jahren auch schon gewürdigt wurde; es gibt nicht immer etwas Neues unter der Sonne Thüringens, die pünktlich – wir erwähnten es – zum Fest größere Pausen einlegte. Das wechselnde Wetter aber machte etwas deutlich, das uns jedes Jahr auffällt, aber nun als Trend erkannt und mit dem dadaistischen Eingangsmotto verknüpft werden soll: Wer zum Fest kommt, ist immer auch Darsteller. Darsteller seines Ego, seiner Kinder, seines Musikverständnisses, seines Partners, seiner Sportlichkeit, seiner Kleidersammlung, seiner Höflichkeit und natürlich seiner Wandlungsfähigkeit: Die bunte Regenpelerine weicht dem Schwarz des Prenzlauer Berges, das härene Gewand, das wirklich nur alljährlich zum Folkfest tragbar ist, weicht dem regenabweisenden selbst gefilzten Hut, das indische Gehäng dem Dress der Gestreßten. Dieses Volk hat nichts zu verlieren als seine selbstgefädelten Ketten. Was in den Liedern zum Beispiel eines Stephan Krawczyk vorkommt, ist in der flanierenden Menge alsbald real zu sehen. Krawczyk sang heuer wie einst auf dem Kirchentag oder vielleicht auch bei der FDJ-Singebewegung: mit Gefühl und gelegentlich richtigen Bildern, mit Engagement und vielleicht auch mal mit Contenance. Auch das hörende, flanierende, mitklatschende Volk engagierte sich als Gestalter dieser unserer einen Fest-Welt. Von Kostümen sprachen wir schon; die Requisiten paßten dazu. Das Volk speiste Biobrot, wozu es den Klimperschmuck aus fair gehandelten Materialien vorm Gesicht beiseite räumte. Natürlich zeigte man seine Kinder in farbenfrohen Tüchern und naturnahen Holzkisten vor, und wenn nach den Größeren siebenmal Lena, komme mah her! und Jonathan, laß das! gerufen wurde und die lieben Kleinen nicht zu hören geruhten, war man stolz auf deren selbstbestimmtes Wesen. Es gibt bei diesem Fest den Begriff »Mitmachtanz«. Vielleicht trifft er die Spanne zwischen Vorgeführtem und Nachgemachtem, von Podest und ebener Erde, von Straße und Musik, von bezahltem Sender und bezahlendem Empfänger. Hier wird diese Kluft gelegentlich überbrückt: Tanz funktioniert nur, wenn zur aufgespielten Musik jemand sich bewegt. Ein Volk von Individualisten, das Eigenschöpferkraft mit jedem Accessoire zeigen will, drängt doch zum Kollektiv, in dem man nach einem gemeinsamen Takt sich bewegt. Vielleicht also zeigen sich bei diesem Fest zwei Sehnsüchte: Die nach dem Auftauchen aus der Menge. Und jene nach dem Bad inmitten lauter Gleichgesinnter.
Erschienen in Ossietzky 14/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |