Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brief aus BeijingWolfgang Haible Nachdem in der jungen Welt kürzlich so etwas wie eine Sensibilisierungsempfehlung stand, nämlich der Hinweis auf Roland Emmerichs Klimaschocker »The day after tomorrow« (chinesisch mit »übermorgen« übersetzt) wollte ich nicht unsensibilisiert bleiben. Auf dem Weg ins Kino sahen wir am Straßenrand einen Bettler sitzen, der uns seine Beine mit mehr oder weniger offenen Wunden entgegenstreckte. Das geschah ohne aggressive Absicht. Die Bettler – oft Blinde, die Musik machen, Behinderte, Alte und Entstellte – wirken im modernen Peking wie Vertreter des untergegangenen alten Chinas; jetzt prägen Hochhäuser, Baustellen, Straßen und die vielen Autos das Stadtbild. Es scheint, als errichte man die riesigen Hochhäuser nur, um das Ambiente für die kommenden Katastrophen zu schaffen; denn was ist der Einsturz eines Hutongs, des traditionellen einstöckigen Lehmhauses, gegen den etwa des Luxushochhauses für internationale Manager, das in meiner Nähe gebaut wird? Die Bettler sind gut verteilt, selten mehr als einer pro Brücke. In anderen Gegenden des Landes kann man freilich anderes erleben. Da betteln nicht die übrig gebliebenen, sondern die vergessenen oder die nicht mitgekommenen Menschen. In China erlebt eine autoritäre Gesellschaft einen Wirtschaftsaufschwung, wie ihn die Welt nicht erwartet hat. Einige werden sehr schnell sehr reich, anderen hat man einen bescheidenen Wohlstand versprochen, für die Vielen ändert sich wenig, sehr langsam und nicht immer zum Guten. Die Art, wie das Leben organisiert und verwaltet wird, erscheint mir sozialdemokratisch – besser als es reine Kapitalisten könnten. China hat eine Tradition in Bauernaufständen und eine erfolgreiche Revolution hinter sich. Das Kommunistische daran ist die Selbstorganisation der Massen, sei es zur Kontrolle oder Erziehung, sei es um zum Beispiel alte Menschen vor der Verwahrlosung und Vereinsamung zu schützen. Hier wird aufgebaut, was in Deutschland abgebaut wird: Sozialarbeit. Der Bettler, den wir sahen, wie er uns seine Füße mit den roten Wunden zeigte, hatte eine weiße Farbe, mit der er diese fingerfertig aus- und anstrich: ein Körperkünstler, eine blutige Parodie auf eine schon fast vergessene künstlerische Mode der 1970er Jahre. Zugleich erinnerte er mich an den chinesischen Arzt, der kürzlich den Welthungerrekord brach, indem er, wenn ich die Zahl richtig behalten habe, 45 Tage ohne feste Nahrung auskam. Zweifellos ein Vorbild für Afrika... In der chinesischen verwalteten Welt wirken Bettler, die nur betteln, deplaziert. Der malende Bettler muß das gespürt haben. Wie die kirchlichen Marketingstrategen die Wunden des gekreuzigten Jesus ausstellen, so verbirgt auch er seine Wunden nicht, sondern macht ein Bild, ein weiß-blutiges Kunstwerk aus ihnen. Im Kino wurden wir auf die Klimakatastrophe hingewiesen; die können wir hier schon länger studieren: Ohne Klimaanlagen sind die Sommer in Peking kaum mehr auszuhalten. Das war einmal anders. Freilich, belehrte mich eine Studentin, 2008 kommen die Olympischen Spiele, und bis dahin soll einiges getan werden, damit es grüne Spiele werden. Das Richtige als Abfallprodukt des Falschen... Aber was gilt hier als falsch, was als richtig? China ist vor allem im akademischen Bereich und in der Mittelschicht eine harte Konkurrenzgesellschaft, da kann der Leistungssport zur Religion werden. Was hat der Bettler gemalt? Anders als der Film wirkt sein Bild schockierend. Unmöglich, den Blick länger als eine Sekunde darauf gerichtet zu lassen. Hier sah man die Katastrophe, die das Kino nicht zu erzählen vermochte.
Erschienen in Ossietzky 13/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |