Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brandt, Genscher und Wehner auf der BühneLothar Kusche Das Renaissance-Theater zeigt seit langem erfreulicherweise nicht nur Boulevard-Stücke. Von dem erfolgreichen Michael Frayn (»Kopenhagen«, »Der nackte Wahnsinn«) konnte man jetzt einen politisch-historisch-dramaturgischen Bilderbogen kennenlernen. Es geht um Willy Brandt und seinen persönlichen Leib-Spitzel Günter Guillaume, um sogenannte hochrangige Sozialdemokraten, um Herrn Genscher (ohne den die neuere Geschichte bekanntlich unvorstellbar ist) und, wie der Titel des Szenoskripts verrät, um »Demokratie«. Die Sicht des Engländers Frayn (und seiner meisten Landsleute) auf Demokratie unterscheidet sich von der hiesigen Betrachtungsweise insofern, als in London auch Ironie eine Rolle spielt. Nur so kann die britische Demokratie beispielsweise die Monarchie mit ihren kostspieligen Fellmützen- und Pferdekutschen- und sonstwelchen zopfigen Traditionen tolerieren. Deutsche Demokratie verbittet sich jeden Humor, Stehkragenproletarier aller Bundesländer, vereinigt euch zum großen Kiefernzapfenstreich! Kritikern hält der Autor vorsichtshalber von vornherein entgegen: »Die Figuren sind alle Teil tatsächlicher Vorgänge... Nur ganz wenige Worte, die sie sagen, wurden aber je von ihren realen Pendants gesprochen... Die Ereignisse selbst und die Welt, in der sie sich abspielen, habe ich extrem vereinfacht. Jeder Bibliothekar sollte keine Sekunde zögern, dieses Stück in das Regal Fiktion zu stellen. Aber... alle politischen Ereignisse sind Fakten: die Reisen nach Erfurt und Warschau, die zusammenschmelzende Mehrheit und das Mißtrauensvotum, der Triumph der Wahl von 1972 und die zunehmenden Schwierigkeiten danach.« Frayn hat in respektabler Weise ein wichtiges Stück Geschichte skizziert. Willy Brandt erscheint als anständiger, zuweilen auch unsicherer Mann, zielstrebig, oft von Zweifeln geplagt, nicht nur von Freunden umgeben. Peter Striebeck zeigt dies und mehr mit intensiver und bewundernswert zurückhaltender Darstellungskunst, nachdenklich und zum Nach-Denken einladend. Den Guillaume führt Tilo Nest vor als einen vom Sinn seines moralisch umstrittenen Tuns sicher überzeugten quirligen Burschen mit gedämpfter Nervosität, streckenweise sympathisch – wie Agenten manchmal sein sollen. Die Struktur der Fraynischen Vorlage zwingt auch den Regisseur Felix Prader zu vereinfachenden Kürzeln. Michael Hanemann ist stets mit einer qualmenden Pfeife und einer nicht ganz neuwertigen Aktentasche bewaffnet – aha, Herbert Wehner! Matthias Günter stattet den Nollau mit dem Charme eines Oberpostdirektors aus, der einem Staatsschützer in gehobener Position entsprechen mag. Boris Aljinović, László I. Kish, Ulrich Kuhlmann, Günter Barton, Thomas Hodina, Wolfgang Häntsch – allesamt Schauspieler von Rang – rezitieren sozusagen an der kurzen Leine; sie liefern ihre Zitate ab. Und verschwinden. Das Stück verlangt vom Ensemble wie auch vom Publikum allerhand Konzentration. Beide Gruppen haben diese Probe glänzend bestanden.
Erschienen in Ossietzky 12/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |