Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der Fehl…Monika Köhler Wer ist wer? Wer ist hier Schauspieler, wer gehört zum Publikum? Nachdem wir zwei riesige, hell erleuchtete Kampnagel-Hallen, die ineinander übergehen, durchquert und auf der Zuschauer-Tribüne Platz genommen haben, sitzen wir da, ratlos. Wenn jemand aufsteht, nach vorn geht, dahin, wo die Plastikhocker herumstehen, nimmt die Verunsicherung zu. Alles wartet. Worte von irgendwoher. Vielleicht gibt es Aufklärung in der Kabine da – es hängen Kopfhörer davor. In der Kabine, hinter Glas, eine Übersetzerin, so scheint es. Also muß auch ich meinen Platz verlassen, um irgend etwas zu verstehen. Der ganze Raum ist Bühne, das Publikum miteinbezogen in das Kollektiv. Ganz so, wie es sich Heiner Müller für sein Stück »Mauser« gedacht hatte. Alle Mittel sollen offen eingesetzt, die Schauspieler nicht auf eine Rolle festgelegt werden. Und der Zuschauer soll das Spiel am Text überprüfen können. Selbst wenn es ihm durch Asynchronität oder wie hier durch eine zusätzliche fremde Sprache, das Serbische, erschwert wird. Jeder bekam den deutschen Text in die Hand. Aber es ist unmöglich, die komplexe Sprache Müllers ständig zu verfolgen. Wichtiges geht verloren. Kampnagel, die Hamburger Spielstätte für experimentelles Theater, zeigt als letzte Aufführung der Reihe »An die Nachgeborenen« das Stück »Mauser« in Zusammenarbeit des Theaterkombinats Wien mit dem Nationaltheater Montenegro. Die Regisseurin Claudia Bosse, ausgebildet an der Berliner Hochschule »Ernst Busch«, hatte Ende 2003 das Stück für ein riesiges stillgelegtes Schwimmstadion in Podgorica konzipiert. Jetzt für Hamburg eine neue Fassung. Die Kargheit der leeren Hallen, Container in der Ecke mit der Aufschrift: »Bitte Zugang Tag und Nacht frei halten!« oder »Zerbrechliche Technik«. Geschlossene Türen an der Wand, gegen die immer wieder angerannt wird. Die Realität ist die Kulisse. Die fünfzehn Schauspieler tragen Buchstaben und abgerissene Textzeilen an sich. Ich lese: »Du bist der Fehl…« und begreife. Der Text, das sind die Akteure, sie schleppen das Stück mit sich herum, zerschlagen, zerstückelt. Der Zuschauer (-hörer) muß es selbst zusammensetzen, die Wortfetzen aus beiden Hallen, das, was das Kollektiv (der Chor) in einer Ecke zusammengekauert flüstert. Oder was ein einzelner herausschreit auf deutsch oder serbisch – manchmal auch englisch. Die Regie seziert die Formel »Tod den Feinden der Revolution!«, konfrontiert mit der Dialektik des Tötens hautnah. Der Text nimmt Platz neben mir, in merkwürdiger Verrenkung. Eine weibliche Stimme flüstert, nur für mich: »…und ich sah ihn, der ich war, töten ein Etwas aus Fleisch und Blut und andrer Materie, nicht fragend nach Schuld oder Unschuld…« Ich kann mich nicht entziehen. Und immer wieder endet der Aufbruch, kollektiv oder einzeln, an der Härte der Wand, in Erschöpfung. Durch nichts zu erschüttern bewegt sich eine Figur langsam durch den Raum, ein alter Mann, halbnackt, mit langem weißen Haar. Versucht etwas zu stopfen mit unsichtbarem Faden, allwissend und doch wie ein Narr. Es ist das Kontinuum, die Zeit. Die Frau hinter dem Glas bewegt ohne Unterlaß die Lippen, flüstert ins Mikrophon, das niemand hört, Worte über die Dialektik des Tötens. Manchmal greift einer zu den Kopfhörern. Ein entschlossenes Spurten durch die Hallen, ein Sich-Hinwerfen, gewaltsam, das Handeln im Kollektiv, krampfhaftes Liegenbleiben, in Anspannung. »Denn das Natürliche ist nicht natürlich, sondern das Gras müssen wir ausreißen…bis die Revolution gesiegt hat endgültig…« Vier werden ausgegrenzt, ausgeliefert, begeben sich noch weiter weg, unter die Zuschauertribüne, kaum bemerkt: »Ein Mensch ist etwas, in das man hineinschießt – bis der Mensch aufsteht aus den Trümmern des Menschen.« Einer geht weg und sagt: »Nein.« Einer, der sich verweigert, nicht mehr töten will. Das Schweigen seziert den Rhythmus des Stücks. »Was zahlt ist das Beispiel, der Tod bedeutet nichts« – ein tonloses Schreien ins Ohr, wie zu sich selbst, dann von überallher. Ein Gemurmel, wie eine Litanei. Später ein »Ja«, erst einzeln, dann sich fortpflanzend im Raum. Denn: »Die Revolution braucht dein Ja zu deinem Tod« skandiert der Chor von der Zuschauertribüne herunter. In den Hallen – nur noch das Publikum hier und da herumstehend oder sitzend, auf das Ende wartend. Stille, lange Pause. Der letzte Satz fällt, wie beiläufig, in der fremden Sprache: »Tod den Feinden der Revolution«. Die Schauspieler sind verschwunden.
Erschienen in Ossietzky 12/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |