Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Trash-KulturAnne Dessau Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, hat seine theatralischen Arbeiten – vergleichbar mit Neil Labute – behutsam vom Monolog über den Dialog hin zu Spielszenen mit mehreren Akteuren erweitert. Ohne Lessings Dramaturgie-Konzept zu beachten. Muß er auch nicht. Im Werkraum der Kammerspiele des Deutschen Theaters Berlin hatte jetzt Bukowskis »Stand by« Premiere. Der »Werkraum« ist quasi die Hinterbühne der Kammerspiele. Man sitzt, wo sonst Techniker agieren, schaut über die Bühne der »Kammer« in deren Zuschauerraum. Von kahlen Wänden, Scheinwerfern und Kabeln blickt man auf edle Tapisserie, kristallene Lüster, heiteren Stuck. Verkehrte Welt ist signalisiert (Ausstattung: Mareile Krettek). Fünf verkrachte Exis-tenzen, ein Chirurg und eine alte Dame im Rollstuhl bilden die Personage, mit der uns Bukowski seine Wahrnehmungen um die Ohren haut. Jede Figur ist sein Sprachrohr, um seine Zeitgenossen zu demontieren. Sozial demoliert sind sie ohnehin. Witzig, gewöhnlich, verletzend, entlarvend läßt er die Paare sich hassen, Liebe behaupten, jobben, saufen, pennen über Kreuz und quer. Eine Psycho-Collage ist entstanden aus Trümmern der Wirklichkeit: Keine Arbeit, keine soziale Reputation, keine Bindungsfähigkeit. Bedingungsloses »Stand by« lautet die Devise der Gesellschaft, in der sie leben. Verfügbarkeit des Einzelnen bis zum totalen »burn out«. Man ist zu alt, Mitgefühl und Herzenswärme sind Mangelware. Zitat: »Ich krieg keinen Job. Drei Milliarden Menschen sind übrig. Ich bin dabei.« Und auch dies hält der Autor fest: »Zu wenig Liebe, zu wenig Duschgel«. Man springt in den Tod, versinkt in greinende Bedeutungslosigkeit. Geschmacklose Clowns einer gnadenlosen Gesellschaft. Ohne AufbegehrenWunderbar Christine Schorn in der Rolle der Alten. Ihr gehört der Schlußkommentar: »...ich wollte nicht mehr jung sein, wenn ich so sein müßte wie sie, dann wollte ich nicht mehr sein – ich habe kein Mitleid mit euch – ich ekle mich vor euch.« In der Inszenierung von Michael Schweighöfer vermißte ich soziale Genauigkeit, fehlte mir das Skalpell des »Arztes der Gesellschaft«, wie Tschechow die Aufgabe des Künstlers definiert hat. Auf der Heimfahrt lächelt mir der TV-Showmaster Kai Pflaume entgegen. Hoch, riesig hängt er vom Turm der Marienkirche herab, streckt mir, uns allen, das Victory-Zeichen entgegen. Ein Sinnbild unserer Kultur.
Erschienen in Ossietzky 10/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |