Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Keinen Tag zu spätLandolf Scherzer Es gibt sie also doch noch! Die analytische, sehr genaue, sich an objektive Fakten haltende, dabei subjektive Parteinahme nicht aussparende Darstellung der DDR-Wirklichkeit. Es gibt sie noch zwischen all der nostalgischen Unterhaltungs- und Vermarktungsindustrie (ein findiger Wessi ließ sich unlängst Begriffe wie »DDR« und »FDJ« sogar patentieren) und dem ideologischen Geifern von immer noch rächenden Abrechnern und klagenden Verklärern. Allerdings muß man diese ehrliche Darstellung im angeschwemmten Strandgut der filmischen, literarischen und unterhaltenden Nostalgiewelle mühevoll wie Bernstein – klein, nicht leuchtend, im Sand versteckt – suchen. Vom Bernstein endlich zum Buch. Es ist 123 Seiten dünn, aber verdammt schwergewichtig. Ein Konzentrat von über 1000 Seiten dreijähriger sehr bewegter Zeitgeschichte. Über eintausend Seiten, die fast 40 Jahre lang im Panzerschrank als Zeugnis der Hoffnung (sie »stirbt als Letztes«, sagen die Russen) gelegen haben. Sie dokumentieren nicht nur die Schreib- und Theorieversuche junger Nachwuchsreporter, sich unter der Leitung ihres Lehrers Jean Villain (Autor der Weltbühne und vielbeachteter Reportagebücher) die »Kunst der Reportage« anzueignen, sondern sie sind auch eine spannende Chronik der Jahre von 1963 (Chruschtschows Tauwetter) bis zum 11. SED-Plenum 1965. Von Aufbruch und Hoffnung zu Niedergang und Hoffnungslosigkeit. 1963 hatten – unterstützt von Reformern der SED-Agitationskommission – Hans Otten, Chefredakteur der Neuen Berliner Illustrierten , und Jean Villain die »abenteuerliche Idee«, dem »Agitator-, Propagandist- und Organisator-Erfolgsjournalismus« der DDR-Medien die streng realitätsbezogene literarische Reportage entgegenzusetzen. Durch exakte Recherche und mit den stilistischen Mitteln eines Egon Erwin Kisch sollten menschliche Verhältnisse und menschliche Verhaltensweisen durchschaubar und damit veränderbar gemacht werden. Für dieses Ziel wurden in einem zweijährigen Kurs unter Leitung von Jean Villain sechs Nachwuchsreporter ausgebildet. Zu den Absolventen des Kurses gehörte Klaus Schlesinger, der damals begründete, weshalb er sich der Reportage, dem »schnellen Durchschaubarmachen der Wirklichkeit« verschrieben hatte: »… Ich sah ja auch meine Gesellschaft, ihre Stärken und ihre Schwächen, ihre Problemchen und und Probleme, an deren Lösung ich so brennend interessiert war. Mach was, hieß es für mich, und hier stieß ich auf die Schwäche der belletristischen Literatur: sie kommt immer einen Tag zu spät…« Spätestens an dieser Stelle muß ich anfügen, daß auch ich zu den Kursteilnehmern gehörte, daß ich damals das Handwerk der Reportage erlernte und diesem Genre treu geblieben bin. Ich sollte also aufhören, das Buch von Jean Villain zu rezensieren, zu beurteilen. Vielmehr müßte ich nun ganz persönlich berichten: vom Tabaksqualm, der in seinem Arbeitszimmer unerträglich war, von Unmengen Schwarzen Tees, von sieben Fassungen einer Reportage, die auch ich unter dem gestrengen Diktat des Jean Villain schreiben mußte, von unserem Begreifen der Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit und von der Zerschlagung des Kurses nach dem 11. Plenum… Verbote, Bestrafungen, enttäuschte Hoffnungen auf einen neuen Journalismusstil in der DDR. All das hat Jean Villain in seinem auf der Leipziger Buchmesse mit großem Interesse aufgenommenen Buch »Bitte nicht stürzen« sehr genau, dokumentarisch belegt, aufgeschrieben. Und noch ein anderes hochbrisantes Medienereignis jener Zeit analysiert er darin: die Erarbeitung des Konzepts und der Nullnummer eines dem Spiegel nachempfundenen DDR-Nachrichtenmagazins, Profil. Er gehörte zu den geistigen Vätern und den Machern des Magazins. Eine Nullnummer in 1800 Exemplaren erschien, mehr nicht. Nun aber der Report von Jean Villain über diese »Abenteuer des sozialistischen Journalismus«. DDR-Geschichte pur. Lehrstoff für Journalistikstudenten (und ihre Westprofessoren!). Wirklichkeit ohne Nostalgie… Aber ich darf nicht loben und preisen. Nur: Ich kann sagen: »Ich bin dabeigewesen. Danke für damals und danke für heute, Jean Villain!«
Jean Villain: »Bitte nicht stürzen«, MV-Taschenbuch, 123 Seiten, 8,70 €
Erschienen in Ossietzky 9/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |