Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Einst im MaiWerner René Schwab In diesen Tagen fällt mir die Losung ein, die der Deutsche Gewerkschaftsbund zum 1. Mai 19 54 herausgab, also vor genau 50 Jahren. Auf einem Plakat mit einem lachenden Kind las man: »Samstags gehört Vati mir.« Eine Forderung. Damit begann das Ringen um die Fünf-Tage-Woche und um kürzere Arbeitszeit. Die gewerkschaftliche Entschlossenheit hatte Erfolg – trotz der schon damals angestimmten Unternehmer-Weise vom gefährdeten Aufschwung. 1960 wurde die Fünf-Tage-Woche bundesweit eingeführt. Die Arbeitszeit sank nach und nach unter die 40-Stunden-Marke. Wenn ich heute um mich blicke und lese und höre, was in der Arbeitswelt geschieht, kommt's mir vor wie eine Mär aus alten Tagen. Vati und Mutti gehören, wenn sie Arbeit haben, dem Unternehmer. Oder, so sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, dem Edmund Stoiber. Der Name steht hier stellvertretend für alle Regierenden in allen Ländern, ungeachtet ihrer Parteizugehörigkeit. Er erwartet von Vati und Mutti, daß sie gefälligst 42 Stunden und mehr arbeiten, selbstverständlich für das bisherige Entgelt. Wer nicht spurt, wird nicht befördert, und Stellenabbau steht sowieso auf der Tagesordnung. Zwecks Gewinnmaximierung müssen im Privatunternehmen die Maschinen ständig laufen. Also soll die Arbeitszeit nach dem Interesse des Unternehmers gestaltet werden, manchmal etwas kürzer, in der Regel aber länger, selbstverständlich ohne Lohnausgleich. Er wünscht sich Beschäftigte, die morgens früh oder abends spät zur Arbeit kommen, wie's ihm gerade paßt, auch am Wochenende. Flexibilisierung nennen die Unternehmerverbände das und Deregulierung. Unverfroren behaupten sie, so werde die Arbeitslosigkeit bekämpft: Wenn die Beschäftigten mehr und länger arbeiteten, gehe es aufwärts, und dann bekämen auch die Arbeitslosen wieder Beschäftigung. Ich verstehe das so, als würde eine Hungersnot mit der Devise bekämpft: Wer noch Lebensmittel besitzt, muß mehr davon verzehren als bisher. Übrigens stammen die Befürworter längerer Wochenarbeitszeit, längerer Jahresarbeitszeit (kürzerer Urlaub, weniger Feiertage) und einer längeren Lebensarbeitszeit aus der gleichen Clique, die vor 15 Jahren die von ihr so titulierten »Arbeitsplatzbesitzer« aufforderte, aus Solidarität ihre Stelle mit den arbeitslosen Kolleginnen und Kollegen zu teilen, also weniger zu arbeiten. »Job-Sharing« nannten sie das damals. Schlägt der Irrsinn Kobolz? Nein, das Kapital und seine Helfer handeln überlegt. Mögen die Behauptungen noch so abstrus erscheinen, sofern sie helfen, Gewinn und Macht zu steigern, erfüllen sie ihren Zweck. Ich sehe wieder das 50 Jahre alte Plakat vor mir. Dem lachenden Kind darauf kann ich leider nur sagen: Mutti und Vati gehören inzwischen wieder zuerst einem anderen, dann erst dir. Doch wenn sie sich gemeinsam mit den anderen Muttis und Vatis energisch wehren, damit jede und jeder weniger zu arbeiten hat und die Arbeit auf mehr Beschäftigte verteilt wird, tun sie damit auch das Richtige und Notwendige gegen die Massenarbeitslosigkeit.
Erschienen in Ossietzky 8/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |