Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bernhard im KunstkorsettAnne Dessau »Die Macht der Gewohnheit« von Thomas Bernhard in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, Berlin. Hinauf ins neugestaltete Rangfoyer. Edle, wohltuende Farbgestaltung, eine schöne Fotoausstellung, Inge Keller zu Ehren. Im Zuschauerraum brandet frohe Erwartung. Thomas Bernhard, Dieter Mann, Schuberts Forellenquintett – beste Zutaten für einen kulinarischen Abend. Schwarz-weiß-rot die Bühne. Fünf Musiker (Akkordeon, Bandoneón) spielen das Forellenquintett launig, lustig. Mit neckischen Trillern und melancholischen Trecktönen. Tiroler Volkstanz. Die Röcke fliegen! Verhaltener Jodeleffekt, konzertantes Rummelplatzmenü. Man erwartet Hubert von Goysern. Er kommt aber nicht. Statt dessen fünf Schauspieler in Zirkusausstattung. Artisten, die sich musizierend um Perfektion bemühen seit mehr als 20 Jahren: Theaterdirektor Caribaldi (Dieter Mann), Jongleur (Peter Pagel), Dompteur (Sven Lehmann), Spaßmacher (Peter Ehrlich), Seiltänzerin (Isabel Schosnig). Regie führt Thomas Bischoff, dessen »Maria Stuart« mich sehr beeindruckte ( Ossietzky 23/2002). Wieder hat er mit Uta Kala (Bühne & Kostüm) gearbeitet. Wieder dominiert Rot die Szene. Roter Rahmen, rote Lichtergirlanden, rot-schwarz die gläserne Fläche im Vordergrund. Eine Welt wie vom Reißbrett. Darin die kunterbunt kostümierten Akteure, die gezirkelt agieren, ihre Texte zelebrieren und so den beißenden Witz des todtraurigen Clowns Thomas Bernhard massakrieren. Das ist sorgfältig erarbeitet, perfekt ausgeführt und ergibt exakt 75 quälend lange Minuten. Allein Dieter Mann vermochte seinen Text trotz vorgegebener Zwanghaftigkeit (Regie) auf Bernhardsche Art funkeln zu lassen. Das Stück bewegt einen wiederkehrenden Bernhard-Gedanken: der Mensch im vergeblichen Bemühen um den absoluten Ausdruck in der Kunst; der Mensch auf der Suche nach Vollkommenheit. In der Kunst und im Leben. Und er erzählt uns, lachend, weinend, vom Scheitern unserer Mühen. Indem Bernhard uns lachen läßt, versöhnt er mit der Verzweiflung, die uns nur zu oft einengt. An diesem Abend sah ich keine Spur von Bernhard, keine Spur seiner Wanderung zwischen Komödie und Tragödie. Der gallige Österreicher wurde in ein preußisch strammes Kunstkorsett gezwängt und verröchelte. Eilig verließ ich das Haus. Sah vorm Portal Claus Peymann, Bernhard-Experte, stehen. Tieftraurig. Weil es regnete? Weil man sein Lieblingsspielzeug beschädigt hatte?
Erschienen in Ossietzky 7/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |