Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Keine Zeit mehr für Die ZeitGerhard Schoenberner Es gab einmal eine Zeit, da war Die Zeit wöchentliche Pflichtlektüre des intellektuellen Milieus, ein honoriges liberales Blatt mit einem glänzenden Kultur- und Literaturteil. Die Namen der damaligen Redakteure und Autoren sind heute Legende. Besonders kämpferisch war das Blatt nie, manche politischen Einsichten stellten sich erst mit Verzögerung ein. Aber das war bei Willy Brandt auch nicht anders, der erst spät von den Berufsverboten, dem amerikanischen Krieg in Vietnam und der Politik des Kalten Krieges abrückte. Die Zeit stützte seine neue Ostpolitik publizistisch. Im Lauf der Jahre verblaßte die Reputation des Blattes. Die Zeit verlor ihre besten Mitarbeiter und zahlreiche Abonnenten. Schließlich wurden der linksliberale zeitweilige Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, und der Rechtsaußen der Süddeutschen Zeitung , Josef Joffe, als janusköpfige Doppelbesetzung an die Spitze berufen – man ist zu sagen versucht: »um das Blatt zu wenden«. Der Durchschuß und die Blässe nahmen zu, spektakuläre Erfolge blieben bisher aus. Die Auslassungen von Josef Joffe (der einmal wöchentlich auch die Leser des Tagesspiegel in Stichworten mit seiner Sicht der Welt bekannt macht) dürften große Teile der traditionellen Leserschaft eher abschrecken. Aufmerksam gemacht auf seinen Artikel »Die Offensive des Islamo-Faschismus«, der die Titelseite der Nr. 13 füllt, habe ich es nach langer Pause nun doch wieder einmal mit dem Blatt versucht. Die Argumentationsweise dieses Textes ist ein so erstaunliches Beispiel dafür, wie eine vorgefaßte Ideologie die Wahrnehmung der Realitäten behindern kann, daß es die Lektüre schon wieder lohnt. Hier einige Kostproben: In Spanien, liest man da, habe »der Terror zum ersten Mal eine Wahl gewonnen«. Er habe »nicht nur einen Pfeiler der Anti-Terror-Allianz gesprengt, sondern auch einen psychologischen Traumsieg errungen, indem er dem Appeasement eine mächtige Brücke schlug.« War es nicht ein Sieg politisch mündiger Bürger, die ihre bisherige Regierung für den erneuten Versuch abstraften, sie durch Lügen irrezuführen? Bisher habe sich jede westliche Demokratie »im Angesicht des Terrors um ihre Führung geschart«, schreibt der Autor und nennt ausgerechnet Israel. Aber ist dieser Staat, in dem es keine politische Opposition mehr gibt, die der desaströsen Politik ihrer Regierung in den Arm fällt, nicht eher ein abschreckendes Beispiel? Und wieso eigentlich ist es »Appeasement«, wenn die neue spanische Regierung ihr Engagement im Irak von einem eindeutigen UN-Mandat abhängig macht? Soll man die Politik von Paris und London nach dieser Lesart vielleicht ebenfalls auf diesen Begriff reduzieren? Schließlich warnt uns Joffe, daß »falsche Antworten die falschen Strategien zeugen«, und hat auch gleich ein Beispiel zur Hand: »Chirak will den ›Dialog fördern‹, Schröder die ›Ungleichheit und Unterentwicklung in der Dritten Welt‹ angehen«. Sein Kommentar: »Was aber, wenn der Islamo-Terror den Dialog gar nicht will, wenn seine Triebfedern nicht Ungleichheit und Unterentwicklung sind?« Man könnte glauben, beide Politiker hätten dafür plädiert, das Gespräch mit bin Laden zu suchen. Dabei dachten beide offenkundig nur an das weltweite gesellschaftliche Umfeld, in dem die al-Qaida gedeihen und sich bewegen kann »wie der Fisch im Wasser«. Daß nur politische und keine militärischen Lösungen helfen können, müßte auch Josef Joffe einsichtig sein. Aber nein, er muß dreinschlagen, als wäre er Bushs hired gun. Ich bleibe also bei meinem Entschluß: Für Die Zeit nehme ich mir keine Zeit mehr.
Erschienen in Ossietzky 7/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |