Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Opium fürs VolkReiner Diederich Je brutaler die Verhältnisse, desto brutaler die Reklame, die sie den unter ihnen Leidenden als beste aller möglichen Welten verkaufen soll. An den Haltestellen von Bussen und Bahnen leuchtete in der ersten Märzwoche die Ankündigung der neuen »Big Brother«-Staffel von RTL 2 den dort abgestumpft Wartenden entgegen. Auf durch Kratzer und Farbspuren, wie sie das Leben so mit sich bringt, interessant gemachtem rotem Hintergrund sah man ganz oben das Logo mit dem Schriftzug »Big Brother«, ein liegendes Oval. Es symbolisiert das alles überwachende Auge, aber hier nicht als Gottes- oder Herrschaftsauge gemeint (»big brother is watching you«), sondern den Voyeursblick der Fernsehkameras und der Zuschauermassen selbst. In der Mitte in voller Breite: »Opium«, darunter kleiner: »fürs Volk«. Ganz unten das Versprechen für die TV-Junkies, die täglich ihren Stoff brauchen: »Ab März täglich 19.00«. Was ist das? Selbstironie des Mediums? Saßen in der Werbeagentur, die sich das hat einfallen lassen, verkappte Marxisten, die den Meister mit einer seiner bekanntesten Metaphern in subversiver Absicht zitieren wollten? Natürlich nicht, denn das Zitat ist –wie fast immer, wenn es einem begegnet – falsch. Es heißt bei Marx, im Unterschied zur Priestertrug-Theorie der französischen Aufklärer, daß die Religionen »Opium des Volkes, Seufzer der bedrängten Kreatur« seien. Das aber kann nie und nimmer auf »Big Brother« und den Kommerzsender RTL 2 zutreffen. Hier handelt es sich in der Tat um »Opium fürs Volk«, das von den Bedrängnissen des Tages ablenken soll und ein Jahr lang jeden Abend um 19 Uhr legal verabreicht wird. Nicht einmal die Drogenbeauftragte der Bundesregierung wird sich darüber aufregen, weil es der Regierung Schröder doch nur recht sein kann. Eine bessere Ablenkung von der Umverteilung von unten nach oben durch die Agenda 2010 und die noch geplanten »Sozialreformen« kann es kaum geben: »Wie im echten Leben treffen bei ‚Big Brother‹ die sozialen Klassen knallhart aufeinander, erklärt der Text aus der Pressemappe: ‚Die Reichen leben im puren Luxus, die Normalos im sozialen Wohnungsbau und die Survivors am Rande des Existenzminimums‘«, berichtet die Frankfurter Rundschau . Nicht wie im richtigen Leben, sondern wie es nur in einer »Reality Soap« möglich ist, können die Bewohner des »Big Brother«-Containers durch mehr oder weniger lustige Gesellschaftsspiele zwanglos auf- und absteigen. Das einzig Realistische an der Sendung dürften die goldenen Gitterstäbe sein, die das Eßzimmer der Reichen von dem der Normalos trennen. Schon Marx hat ja, was weniger bekannt ist, festgestellt, daß auch die bourgeoisen Pfeffersäcke im Käfig ihrer Selbstentfremdung festsitzen. In einer anderen Version der RTL 2 -Werbung wurde »Liebe deinen Nächsten« dem grienenden Spott preisgegeben, in einer weiteren lautete der Text: »Fair Play« – und das war durchgestrichen. Die Regeln des Sports sollen bei »Big Brother« nicht mehr gelten, so wie die Grundsätze des »ehrlichen Kaufmanns« auf dem Markt, wenn es hart auf hart kommt, auch nichts mehr wert sind. Aus »Einer wird gewinnen«, wie eine samstägliche Quizsendung für die ganze Familie einmal hieß, ist 365 Tage »Jeder gegen jeden« geworden, wobei alle Tricks erlaubt sind, um sich die Gunst der Zuschauer zu erbuhlen, die darüber entscheiden, wer im Container zum Schluß übrig bleibt und 1 Million Euro plus kurzzeitigem Ruhm einstreichen darf. Was als (res)sentimentales Zweckbündnis, Konkurrenz und Mobbing tagtäglich erfahren wird, darf abends nachgespielt oder spielerisch eingeübt werden. Und morgens kann jeder den Spielstand in der Bild zeitung nachlesen. »365 Tage Ich AG« versprach das vierte Plakat zur Sendung. Wir leben wirklich in der besten aller möglichen Welten.
Erschienen in Ossietzky 6/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |