Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Tanz in den GräbernMonika Köhler Aber Achilleus ist nicht nackt. Es ist wahr: Da hat so ein Held »einen am Boden sitzenden Trojaner am Schopf gepackt und zieht ihm die Klinge durch die Halsschlagader, um ihn zu schächten und sein Blut dem Schatten des Patroklos zu opfern«. Aber es ist – »in Gegenwart der hinter ihm stehenden Todesgöttin Vanth« – nicht »der nackte jugendliche Held Achilleus«, wie das BuceriusKunstForum behauptet. Nein, Achilleus ist – das kann jeder sehen – seit weit über zweieinhalb Jahrtausenden angezogen, trägt Armschoner, Beinschienen und ein die Blöße bedeckendes Wams. Nackt ist der Trojaner, dem sein eigenes Blut über den Leib läuft. An der schlachtgerechten Aufmachung des Achilleus gibt es nichts zu beanstanden, seine Nacktheit ist ein Phantasieprodukt des BuceriusKunstForums bzw. des an sich sehr verdienstvollen, aber etwas zerstreuten Professors Bernard Andreae, der auf Seite 194 des Katalogs seinen Helden als nackt beschreibt, während ihn die Abbildungen auf Seite 172 und 192 angezogen zeigen. Angezogen wie das ausgestellte Original. Es ist die eine der beiden Hamburger Ausstellungen, die sich den Etruskern widmen. »Bilder vom Diesseits – Bilder vom Tod« im BuceriusKunstForum. Die andere: »Luxus für das Jenseits« im Museum für Kunst und Gewerbe. Von den Etruskern, einst angesiedelt an der Westküste Mittelitaliens, gibt es fast keine schriftlichen Überlieferungen. Im Kampf mit den aufstrebenden Römern gingen sie als eigenes Volk unter, nur noch ihre Grabstätten künden von ihrer Kultur – sieben sind in der Ausstellung rekonstruiert. Professor Andreae, ehemaliger Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, hat mit Hilfe der Zeit -Stiftung in einem aufwendigen Verfahren die kostbaren Fresken einer Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten etruskischen Grabanlage in Vulci restaurieren lassen. Auch das Grab des Zitherspielers aus Tarquinia (um 490 v. Chr.) konnte gerettet werden, obwohl es bald nach seiner Entdeckung 1863 erneut verschüttet wurde: Nach den damals, vor 140 Jahren, genommenen Abdrücken ist es hier in Hamburg jetzt neu erstanden. Ein Grab, in dem wild getanzt und musiziert wird. Denn die Gräber der Etrusker waren nicht nur Orte der Bestattung, sondern auch Stätten der Begegnung zwischen Ahnen und Hinterbliebenen. Und sie bargen Schätze, Luxusgüter. Diese Grabbeigaben zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe: all das, was im Leben wichtig war und worauf im Tod nicht verzichtet werden sollte. Kostbare Geräte für das Totenmahl, das die Überlebenden im Grab veranstalteten. Schmuck, Bronzespiegel, Vasen, Kandelaber und Aschenurnen mit Reliefs aus dem Leben oder dem Mythos. Der Totengott mit Spitzbart, geckenhaft mit Ohrgehängen und Nasenring, an dem ein roter Stein wie ein Blutstropfen hängt. Der Fährmann, der die Toten über den Acheron leitet, ein Strizzi, den man sicherlich bestechen kann – sein Kopf, in Kannenform, ist hohl. Zurück zum BuceriusKunstForum. Das restaurierte Original der Grabanlage aus Vulci mit dem durchaus nicht nackten Achilleus ist nach dem Entdecker Alessandro Francois benannt. Es konfrontiert mit den damals schon historischen Grausamkeiten des Trojanischen Krieges; die Etrusker identifizierten sich mit den Griechen, den Angreifern. Neben dem schächtenden Achill die Todesgöttin mit Engelflügeln und der Totengott Charun mit blauschillernder verwesender Haut. Er schwingt einen riesigen Hammer und grinst nur zu dem Massaker. Auch Agamemnon sieht zu. Patroklos, für dessen Schatten das Blut als Opfer vergossen wird, ist persönlich anwesend im blauen Mantel, seine Todeswunde durch einen Verband bedeckt. Wir aber lernen von Professor Andreae die neue Technik, die damals der etruskische Maler sofort von den Griechen übernommen hatte: Licht- und Schattenmalerei mit aufgesetzten Glanzlichtern. Nirgends so deutlich zu verfolgen wie bei dem – tatsächlich nackten – gefesselten Trojaner, der an den Haaren gezogen und am Strick geführt wird. Aus Wunden an den schön gerundeten Oberschenkeln – die neue Technik – strömt das Blut. Wer ließ sich ein solches Grab errichten? Der reiche Etrusker Vel Saties trägt einen kostbaren Mantel mit eingewebten Waffentänzern, dargestellt auf einer Wand zusammen mit seinem kleinen Sohn Arnza, der ein Spielzeug in der Hand hält: eine lebende Schwalbe, an eine Schnur gefesselt – wie der Trojaner? Katalog für beide Ausstellungen (bis 16. Mai): »Die Etrusker«, 224 Seiten, 24,80 €
Erschienen in Ossietzky 5/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |