Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die Welten zwischen den ZahlenThomas Kuczynski Hintergründe der Entschädigungszahlungen an im zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeitskräfte untersuchend, hatte ich das von mir im Oktober 1999 fertiggestellte Gutachten über »Entschädigungsansprüche für Zwangsarbeit im ›Dritten Reich‹ auf der Basis der damals erzielten zusätzlichen Einnahmen und Gewinne« einer kritischen Revision zu unterziehen. Zwar erwies sich, daß am methodischen Ausgangspunkt der Analyse und der Größenordnung der Resultate substantiell nichts abzuändern war, aber im Einzelnen ergaben sich Korrekturen, die schließlich zu einer Gesamtveränderung in Milliardenhöhe führten: Statt des ursprünglich geschätzten Anspruchs in Höhe von 180,5 Milliarden ergibt sich nun einer von 228 Milliarden DM oder 116 Milliarden Euro. Unter Berücksichtigung der Zahl der Betroffenen (insgesamt rund 15 Millionen KZ-Häftlinge, zivile »Fremdarbeiter« und Kriegsgefangene) folgt aus dieser Schätzung ein individueller Entschädigungsanspruch von etwas mehr als 15 000 DM oder 7750 Euro pro Kopf. Aber gleichgültig, ob nun gut 180 Milliarden, wie im Gutachten geschätzt, oder, wie nunmehr nachgerechnet, 228 Milliarden – die Differenz zu dem Betrag, der schließlich ausgehandelt worden ist, nämlich 8,1 Milliarden, ist zu groß, um fraglos hingenommen zu werden. Da der Auszahlungsbetrag nur 4,5 Prozent beziehungsweise 3,5 Prozent vom Verlangten beträgt, kann eigentlich von einer Differenz nicht die Rede sein. Wer meint, es lägen einfach Welten zwischen diesen Daten, hat nicht unrecht. Oberflächlich und summarisch betrachtet, handelt es sich um deren fünf: Erstens die Welt der Toten. Nach den demographischen Berechnungen von Spoerer und Fleischhacker war von den während des Krieges eingesetzten Zwangsarbeitskräften Mitte 2000 nur noch jede fünfte am Leben. Wer also nicht mit den Toten rechnet, reduziert den Betrag von 228 Milliarden auf ein Fünftel oder 45,6 Milliarden DM. Zweitens die Welt der Kriegsgefangenen. Wer Kriegsgefangene von jeder Entschädigung ausschließt, schließt von den Überlebenden fast 400 000 Personen aus und reduziert den Betrag von 45,6 auf 39,3 Milliarden DM. Drittens die Welt der Land-, Kommunal- und Hausarbeitskräfte. Da von zivilen Zwangsarbeitskräften nur etwa 7,6 Millionen der insgesamt 14,3 Millionen Arbeitsjahre in der Industrie abgeleistet wurden, schließt, wer (außer den Lagerhäftlingen) nur mit den in der Industrie eingesetzten rechnet, von den noch verbliebenen 46,8 Prozent aus und reduziert den Betrag von 39,3 auf 20,9 Milliarden Mark. Viertens die Welt der Gleichheit. Wer von den verbliebenen 1,3 Millionen nur den überlebenden Lagerhäftlingen (rund 130 000) den vollen Entschädigungsbetrag von 15 000 DM zubilligt, den anderen aber maximal ein Drittel davon, reduziert den Gesamtbetrag von knapp 21 Milliarden um rund sechzig Prozent auf 8,4 Milliarden Mark. Fünftens die Welt der Statistik. Wer meint, daß zur Vermeidung von Gesichtsverlusten die Gesamtsumme weder mehr noch weniger als zehn Milliarden Mark betragen darf, in dieser Summe jedoch alle eventuell noch einklagbaren Schulden und Verbindlichkeiten vereinigt und zudem einen Zukunftsfonds finanziert sehen will, senkt die 8,4 einfach auf 8,1 Milliarden Mark. Diese Auflistung belegt nur – zugegeben: aus einer ziemlich verblüffenden Sicht – den Realitätsgehalt der neuen Schätzung. Warum diese Welten dazwischen liegen, dazu sagt sie nichts. Einiges dazu wird nachzulesen sein in meiner Untersuchung »Brosamen vom Herrentisch. Hintergründe der Entschädigungszahlungen an im zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeitskräfte«. Sie soll im Juni 2004 erscheinen, und zwar – nomen est omen – im Berliner Verbrecher-Verlag (www.verbrecherei.de).
Erschienen in Ossietzky 5/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |