Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bebender BergHartwig Hohnsbein Weltweit wurden im Fernsehen die riesigen Gesteinsbrocken gezeigt, die über eine Mauer herabgestürzt waren und den Platz davor unpassierbar gemacht hatten. Die Zuschauer erfuhren, daß bei dem mitternächtlichen Steinschlag Mitte Februar niemand verletzt worden sei; man hoffe sehr, daß die durch das Erdbeben nur leicht beschädigte Mauer bald wieder benutzt werden könne. Diese Mauer ist keine gewöhnliche; sie ist der heiligste Ort des Judentums, die Klagemauer in der Altstadt Jerusalems unterhalb des Tempelberges. Längst ist der Zugang wieder freigegeben; die Diskussion um das Erdbeben aber geht in Israel weiter. Sie wird angeheizt von einer kleinen, aber einflußreichen ultra-rechten Gruppe, den »Getreuen des Tempelberges«. Die sehen in dem Erdbeben ein unmißverständliches Zeichen ihres Gottes, den Tempelberg endlich wieder in jüdische Regie zu übernehmen und dort den Grundstein für einen neuen Tempel zu legen, denn, so verkünden sie, das »Kommen des Messias«, wie es im Alten Testament angekündigt wurde (Sacharja 14), stehe unmittelbar bevor, und der wolle einen jüdischen Tempel vorfinden, in dem wieder ein »Opferdienst« mit Schlacht- und Speiseopfern (nach Daniel 9) veranstaltet werden könne. Seit 1967 sind diese »Getreuen« immer wieder in Erscheinung getreten. In jenem Jahr eroberte Israel das Westjordanland und Ostjerusalem und erklärte ganz Jerusalem für unteilbar. Der Tempelberg jedoch, auf dem seit dem 7./8. Jahrhundert mit dem »Felsendom« und der »Al-Aksa-Moschee« die drittheiligsten Stätten des Islam liegen, wurde unter der Verwaltung des Obersten Moslemischen Rates belassen; kein Jude darf ihn betreten, denn nach rabbinischer Auffassung ist die »Heiligkeit des Berges« durch die islamischen Heiligtümer dort gestört; der Berg gilt daher nicht mehr als heilig. Das hinderte allerdings auch die »frömmsten« Eiferer nicht, immer wieder »Tempelbergspaziergänge« zu unternehmen. Dabei kam es 1969 zu einem Brandanschlag auf die Al-Aksa-Moschee und zur Drohung, Felsendom und Moschee in die Luft zu sprengen, um den »neuen Dritten Tempel« aufzubauen. Das Modell dafür ist längst fertig. Ganz in ihrem Sinne veranstaltete der Likud-Führer Ariel Scharon im September 2000 seinen »Tempelbergspaziergang«, begleitet von 1000 Polizisten, die zu seinen Schutz neun Palästinenser erschossen. Die Folge davon ist, daß die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinensern bis heute ins Unermeßliche gesteigert wurden. Inzwischen sind die »Getreuen des Tempelberges« auch zu den verläßlichsten Fürsprechern der 200 000 Israelis geworden, die als Siedler (laut Scharon die »wahren Helden der Nation«) völkerrechtswidrig im besetzten Westjordanien, also auf dem Territorium eines künftigen palästinensischen Staates, leben. Damit das auch so bleibt, erklärten sie das Erdbeben am Tempelberg als »Warnung Gottes an die israelische Regierung, von der Räumung jüdischer Siedlungen im biblischen Kernland Judäa, Samaria und dem Gazastreifen abzusehen«. Genau so eindeutig sei auch die andere Botschaft Gottes an Scharon, die »göttliche Aufgabe zu erfüllen, den Tempelberg zu erlösen und mit dem Bau des endzeitlichen Tempels Gottes zu beginnen«. Die »Getreuen des Tempelberges« würden diesem göttlichen Erlösungswerk sicher freudig nachhelfen. Wie es ihre Art ist.
Erschienen in Ossietzky 5/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |