Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die möglicherweise akzeptierte ZiegeLothar Kusche Die Erfahrung lehrt, daß Bisons weder Menschen noch Touristen-Bussen aus dem Weg gehen. Sie verhalten sich ähnlich wie Schafe, Enten und Gänse. Freunde beherbergten, noch unweit vom Rhinkanal siedelten, einen Ziegenbock, der angeblich auch Zeitungen und Preßkohlen fraß und um den man, wenn er sich auf dem Hof plaziert hatte, herumgehen mußte, und zwar vorsichtig, weil er kräftige Schritte für Aggressionshandlungen hielt. Der Ziegenbock hieß Willi. Eine Ziege, welcher der amerikanische Dramatiker Edward Albee (»Wer hat Angst vor Viginia Woolf?«) nicht aus dem Weg gehen wollte oder konnte, heißt Sylvia und spielt die dramaturgische Hauptrolle in Albees neuem Werk »Die Ziege oder Wer ist Sylvia?« (Renaissance-Theater Berlin). Das Stück fängt damit an, daß der außerordentlich erfolgreiche Architekt Martin (nobel und zurückhaltend dargestellt von dem äußerst sympathischen und eindrucksvollen Christian Berkel) als Preisträger und Jubilar vom befreundeten TV-Journalisten Ross (geradezu, sehr glaubwürdig, ohne den geringsten Chargen-Duft gespielt vom aktiv-frischen Uwe Bertram) interviewt wird. Genauer gesagt: Bevor das Stück anfängt, fängt es noch nicht gleich an. Martin und seine Frau Stevie (ein Vergnügen, den Fernsehstar Andrea Sawatzki in einer anspruchsvollen und von ihr souverän bewältigten Bühnen-Rolle zu erleben) gehen in eleganter Unschlüssigkeit hin und her (Regie: Felix Prader), betrachten die beiden einsamen Sessel und das vornehm gähnende Wandregal (Bühnenbild: W. Hütterli). Aber sie haben nicht den Text vergessen, obwohl dieser streckenweise entbehrlich wäre. Das Interview bringt dann ans Licht, daß Martin nicht nur eine Affäre hat, sondern eine Affäre mit einer Ziege. »Er hat Sex mit der Ziege, aber er liebt die Ziege.« Diese vom Erfolg verwöhnten Baumeister haben zu viel freie Zeit, da kommen ihnen seltsame Gedanken. Sage mir, wen du liebst, und ich sage dir, welche Art von Häusern du baust. Frau Stevie kann sich auch durch das Zerschmeißen einiger sichtbar preiswerter Schalen und Teller nicht mit einem Mann abfinden, dessen Problem zumindest vorübergehend in einer Ziege steckt. Frau Sawatzkis trainierte Stimmbänder erlauben der Künstlerin Wutschreie in der Lautstärke der großen Tragödien. Das über sexuelle Kontakte von Mann und Tier verfügbare Vokabular wird hinreichend strapaziert; das Publikum ist ja damit vertraut. Zwischendurch hüpft Sohn Billy (Thomas Fränzel) über die Szene, ohne seine speziellen Probleme deutlich machen zu können. Ist es einem Mann erlaubt, sich in eine Ziege zu verlieben? Albee antwortete: »Wir müssen in der Lage sein, zu akzeptieren, daß das möglich ist.« Keiner kann Liebe erlauben oder verbieten. Möglich ist vieles. Aber wir müssen akzeptieren, daß ein Publikum, wenn Debattierklub-Protokolle auf einer Bühne plattgewalzt werden, vorzeitig das Theater verlassen könnte . Zum Schluß zerrte Stevie ein zunächst undefinierbar scheinendes Bündel auf die Spielfläche. Es war die Ziege. Die tote Ziege. So wurden uns sachdienliche Demonstrationen zum Glück erspart.
Erschienen in Ossietzky 3/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |