Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Arthur Millers gelähmter ZornLothar Kusche Arthur Miller, geboren 1915, erwies sich schon mit seinem einzigen Roman »Focus« (1945) als Schriftsteller von Rang und spätestens mit seinem Schauspiel »Alle meine Söhne« (1947) als ebensolcher Bühnen-Autor. Mit dem tief- und abgründigen »Tod des Handlungsreisenden« (1949) wurde er weltbekannt. Miller, kein dramaturgischer Revoluzzer, bediente sich der Formen des traditionellen Theaters, soweit sie ihm brauchbar erschienen. »Schon in All My Sons «, fand Karl Heinz Berger anno 1986, »erwies er, der Verehrer Ibsens, sich als Moralist, dem es ernst war mit der Maxime des Meisters: Dichten heißt Gerichtstag halten .« Irgendjemand hatte unserem verstorbenen Freund K. H. B. das Zitat verstümmelt, es lautet komplett: »Dichten heißt Gerichtstag halten über sich selbst .« Miller richtete über sein eigenes Ich, aber auch über die Prediger der über alles erhabenen »amerikanischen Lebensweise«, über die Ausbeuter unterdrückter und wehrloser Menschen, antisemitischen Wahnsinn, antisozialistische Hysterie, menschliches und soziales Versagen. Er widerstand, nicht straflos, Senator McCarthys berüchtigtem »Komitee gegen unamerikanische Umtriebe« und blieb bei der Meinung: »Ein großes Drama beruht auf einem großen Wissen von dem, was recht ist.« Dies könnte auch Motto jenes Stücks sein, das der schon über 80jährige Miller »anläßlich des 50. Jahrestages der Niederschlagung der Nazidiktatur« schrieb. Elke Lang, mit deren Inszenierung die Hamburger Kammerspiele kürzlich im Berliner Renaissance-Theater gastierten, erläuterte es: »Miller hat das Stück aus seiner Ohnmacht heraus geschrieben, dem Krieg in Ex-Jugoslawien von Amerika zuzuschauen, ebenso gelähmt wie seine Eltern damals der Entwicklung in Deutschland gegenüber.« Silvia Gellburg, sehr anrührend dargestellt von Barbara Nüsse, kann ihre Beine plötzlich nicht mehr bewegen, als sie Hitler 1938 im New Yorker Radio reden hört. Ihr Mann, Philipp Gellburg, hat sich in seinem beruflichen Ehrgeiz als Jude und Mensch verleugnet. Findet er Verständnis für sie? Mitleid für sich? Gerhard Gerbers in der Hauptrolle: zurückhaltend, solange Gellburg sich noch belügen kann, gräßlich genau, als er, zu spät, seine groteske Tragödie schrecklich zu spüren beginnt. Der hilfsbereite unsentimentale Hausarzt Dr. Hyman, trocken-sarkastisch porträtiert von Peter Franke, würde ihnen gern helfen, begreift aber nicht wie, er ist so ratlos wie die umtriebige Harriet (Doris Buchrucker). Wir waren sehr beeindruckt von der exzellenten Aufführung und den souveränen Schauspielern, die sich auch durch eine unversehens klemmende Schiebetür nicht aus dem Konzept bringen ließen. Das Schauspiel heißt »Broken Glass« und in der Übersetzung (Inge Greiffenhagen, Bettina v. Leoprechting) und Hamburger Bearbeitung (Ulrich Waller) »Scherben«; warum, weiß ich nicht, aber man weiß ja so vieles nicht. Wie dem auch sei: Die Vorstellung ehrte den Autor, seine Interpreten, die verstorbene Regisseurin Elke Lang und auch die legendäre Theaterkünstlerin Ida Ehre, die 1945 die Hamburger Kammerspiele gründete und dem Haus bis zu ihrem Tode 1989 vorstand. * »Ich will ein Glanz sein, der oben ist«, lautet die Maxime der glücklich-unglücklichen, unzufriedenen Stenotypistin, späteren Gelegenheitshure Doris, Anti-Heldin des 1932 sehr erfolgreichen, auch verfilmten Romans »Das kunstseidene Mädchen« der glücklich-unglücklichen Schriftstellerin Irmgard Keun (1910-1982). Ein sachliches und witziges Buch voller Menschlichkeit ohne pathetischen Schmus. Tucholsky rühmte die Autorin, sie habe »Humor wie ein dicker Mann, Grazie wie eine Frau, Herz, Verstand und Gefühl« und sei etwas, »was es noch niemals gegeben hat, eine deutsche Humoristin«. Volker Kühn, als Theoretiker und Praktiker Spezialist für Satire, Humor, Kabarett und alles, was damit zusammenhängt, hat das »kunstseidene Mädchen« (Bühnenfassung: Gottfried Greiffenhagen) mit feinem Einfühlungsvermögen und dramaturgischem Fingerspitzengefühl als glanzvollen szenischen Monolog über den Glanz-Traum der Doris inszeniert. Im Bruckner-Foyer des Renaissance-Theaters erzählte, rezitierte, sang, lachte, tanzte und weinte Katherina Lange als kunstseidenes Mädchen. Die äußerst vielseitige Bühnenkünstlerin wischte etwa fließende Tränen der Rührung schnoddrig mit einem Papiertaschentuch weg und steckte das Publikum in die Tasche beziehungsweise in ihren Koffer (ein wichtiges Requisit dieser Vorstellung). Eine bemerkenswerte Frau mit großem Glanz.
Erschienen in Ossietzky 25/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |