Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Fuffzich Jahre Berliner »Distel«Lothar Kusche Unser Glückwunsch kommt spät, aber nicht zu spät; vielleicht wird er nach dem sanften Abklingen des allgemeinen Jubiläumsjubels von den Jubilaren besonders deutlich zur Kenntnis genommen: als herzlicher Zuruf – ehrlich, wenn auch spät. Unsereiner ist schon oft zu spät gekommen, ohne deshalb vom Leben bestraft zu werden. Zur Distel bin ich leider etwas zu früh gekommen (1953/54), als mir für den Dramaturgen-Beruf (über den ich nur wußte: Schneefegen vorm Theater gehört dazu – aber was tun Dramaturgen im Sommer?) der sittliche Ernst noch fehlte. Den wollten mir Leiter Erich Brehm und Regisseur Joachim Gürtner nicht beibringen. Die Distel verfügte immer über sittlichen Ernst, der bei einem so guten Kabarett unsichtbar und unhörbar bleibt, sondern nur zwischen den Zeilen, Pointen und in den kleinen Zäsuren, welche die Gags trennen und verbinden, ein geisterhaftes, geistreiches Dasein führt. So auch im 106. und Jubiläumsprogramm (»Ende offen«) mit Dagmar Jaeger, Bastienne Voss, Edgar Harter, Gert Kießling, Stefan Martin Müller und Michael Nitzel; Musik: Bernd Wefelmeyer; Regie: Peter Ensikat. Dieses vorläufig letzte Programm ist genau so frisch, aggressiv und witzig wie fast alle vorangegangenen. Womöglich kommt dieser Eindruck auch deshalb zustande, weil die Vorstellung schnell abläuft; die Szenenfolge präsentiert sich nahtlos, die Mitwirkenden sind zumeist alle miteinander auf der Bühne und dabei keineswegs atemlos oder sichtbar erschöpft. Auch der Zuschauer, wenn er nichts verpassen möchte (das wäre schade), muß gut aufpassen, das Tempo mithalten. Fast unmöglich, sich zwischendurch etwas zu notieren. Na, wenigstens habe ich mir die kleine Maniküre-Einlage der Bastienne Voss gemerkt: Dabei wird nicht die Nagelfeile an den Fingerkuppen bewegt; der Vorgang passiert genau umgekehrt. Vermutlich ganz unwichtig, nicht aber für mich. Wenn Edgar Harter und Stefan Martin Müller dicht nebeneinander langsam aufstehen, um ihre bemerkenswerte Größe komplett zu demonstrieren, kann ich das genießen, aber nicht mit Worten beschreiben. Auch kam mir die Ankündigung einer Neville-CD in den Sinn, die ich später nachlas: »Die zarte Nachtigallen-Stimme dieses tätowierten Bärenmannes ist für die amerikanische Musik so bedeutsam wie Coca-Cola für Soft Drinks...« S. M. Müller ist kein tätowierter Bärenmann, aber seine selten eingesetzte Nachtigallenstimme kann manche Nummer verfeinern. Freilich sind das nur Randbemerkungen, die über fuffzich Jahre eines Berliner Kabaretts nicht viel mehr sagen können, als daß wir die Distel mögen und uns freuen, daß sie so alt geworden ist, ohne einen Rollstuhl zu benötigen. Nicht mal Heinz Lyschik konnte die ganze Geschichte dieser kulturellen Institution umfassend darstellen, obwohl ihm und seiner Mitarbeiterin Katrin Czerwinka für das höchst interessante und amüsante, vom Druckhaus Berlin-Mitte sorgfältig produzierte Jubiläumsbüchlein 102 Seiten für feine Texte, Zeichnungen und Fotos (das von Inge Ristock sogar zweimal – eins zum Ausschneiden) zur Verfügung standen. Der heutige Untertitel Berliner Kabarett-Theater paßt besser zur früheren Distel , die Szenen und Szenenfolgen (sogar mal einen ganzen Glaßbrenner-Schwank) aufführte. Die jetzige Bühne, deren musikalischer Chef seiner Vorliebe für Solo- und Chorgesang keinen Zwang antun muß, weil er erstklassig singende Schauspieler und besonders vielseitige und hochqualifizierte Musiker engagieren konnte, wollen wir dennoch nicht Die Berliner Kabarett-Operette nennen – obwohl sich jedes großstädtische Musik-Theater über die Mitarbeit solcher Künstler wie Bernd Wefelmeyer, Franz-Josef Grümmer, Falk Breitkreuz, Matthias Lauschus und mancher anderer nur freuen könnte.
Erschienen in Ossietzky 24/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |