Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Castorfs erstaunliche ErfindungenAnne Dessau »Forever Young« in der Volksbühne am Luxemburgplatz, nach Tennessee Williams' »Sweet Bird of Youth«, Bearbeitung & Regie Frank Castorf. Zitronengelber Plastevorhang, mittig ein Fenster, dahinter turnt Martin Wuttke als Chance eine verrückte Pantomime zu süßer Musik und Stimmen von Urwaldvögelein. Tropisches Klima, Wasser wabert, dampft und dunstet, Vegetation schlingpflanzt, Kakadus schrillen. Auf und aus Bambus der Anschnitt einer Loggia. Via gezielt agierender Videoreporter sehen wir auf einer Leinwand, wohin unsere Blicke nicht reichen; Badezimmer, Strand, Straße, Unterwassergeschehen. Gleitende Textbänder leuchten Sätze in unser Bewußtsein, deren Botschaft uns sonst verschlüsselt bliebe, da die Darsteller einem Darstellungsstil verpflichtet sind, der (akustische) Unverständlichkeit befördert. Kathrin Angerer als Alexandra del Lago ist vom ersten Satz an präsent; masken- und kostümbildnerisch ein Marilyn-Monroe-Verschnitt, ein Exponat aus dem »Tal der Puppen«, wälzt sie sich aus Bett, Drogen, Alkohol in die gnadenlose Gegenwart. Sie beherrscht ihre Partitur, zieht alle Register ihres Könnens, ist perfekt und ergreifend und ihrem wunderbaren Partner Wuttke ebenbürtig. Tennessee Williams' Text ist Reflexion über das Altern, das Entschwinden der Träume, das Verschwinden der Zeit, schließlich des Lebens. Den daraus resultierenden Kampf des Menschen um ewige Jugend erweitert Castorf zur »Kriegführung gegen die Unversehrtheit«, zum Machtkampf zwischen Arm und Reich, Mächtigen und Ohnmächtigen bis hin zu faschistischer Willkürherrschaft, Terror und dem allen innewohnenden Grauen. Er führt uns das Treibhaus (Bühne & Kostüme Bert Neumann) als Triebhaus der Verlorenen und Verzweifelten, Grellen und Stillen vor. Offenen Maules sitzt man vor der hier erreichten Verdichtung von Castorfs ästhetischen Erfindungen, staunt, schaut, gerät tief und tiefer in den Sog dieses Kunstgebildes aus Texten, Licht, Musik, Video, Regie, großartiger Schauspielerei (Volker Spengler, Milan Peschel, Fabian Hinrichs). Verzweifelte Biografien, Collagen des Schreckens amerikanischer Zivilisation, Gewalt, Wahnsinn total, attackieren die Zuschauer wie der tropische Regen die Figuren auf der Bühne. Der Niederschlag der Wassermassen eskaliert zu einem grauenerregenden Rauschen, als ströme Cyklon B in den Zuschauerraum. Löst Urängste aus. Das Entsetzen in uns kommt über uns an diesem Abend. Castorfs Inszenierung erweitert das Stück über den Verfall des Menschen zur Apokalypse Now. Er zeigt die Verwüstung des Menschen und die Verwüstung der Erde durch den Menschen. In dieser Arbeit stimmt die Philosophie, die Ästhetik, die Kunst der Darsteller und der künstlerischen Gewerke. Den Rhythmus der Aufführung zu akzeptieren, ist dem Publikum überlassen. Einige gingen vorzeitig, andere bekundeten heftig Zustimmung. »Life is very long« ist im Programmheft als ironische Metapher zum Stück notiert. Die Aufführung auch, finde ich.
Erschienen in Ossietzky 24/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |