Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der alte Jude geht ins Ausvon Jochanan Trilse-Finkelstein Die Probebühne des Berliner Ensemble ist diesmal ein von Etienne Pluss eingerichteter freier Raum mit einer Rasendecke, in der Mitten ein Stuhl mit Tasche, an den Seiten stapeln sich Koffer, Exil-Situationen assoziierend so wie die Personen an den Seiten Exilanten; es sind aber die Schauspieler, sieben an der Zahl: Markus Haase (Stich), Marko Schmidt (Krumm), Markus Meyer (ein Reisender), David Bennent (Christoph, dessen Bedienter), Axel Werner (der Baron), Hanna Jürgens (dessen Tochter), Therese Affolter (Lisette). Ganz am Rande sitzt ein alter Mann in einem Sessel. Er sitzt über die gesamte Dauer des Spiels fast unbeweglich und schaut zu. Es ist der im 90. Jahr lebende George Tabori, der Regisseur, der Jude, der sich selbst in Gotthold Ephraim Lessings "Die Juden" hineininszeniert hat. Das begreift man erst gegen Ende so richtig. In diesem Umfeld vollzieht sich die Handlung: Ein Grundbesitzer, der Baron, wird von zwei vorgeblichen alten Juden überfallen. Es sind verkleidete Spitzbuben, im Hauptberuf Leute des Barons: Krumm und Stich. Ein Reisender rettet den Baron, verjagt die Räuber. Als sie dann in ihrer wahren Gestalt dem Reisenden begegnen, erweisen sie sich als Judenfeinde übler Sorte. Der Baron lädt zum Dank den Reisenden auf sein Schloß ein - und gibt sich bald ebenfalls als Judenfeind zu erkennen. Nachdem es gelungen ist, die Täter zu identifizieren, möchte der Baron dem Retter seine Tochter zur Frau geben, die sich schon in ihn verliebt hat. Der lehnt ab mit dem Satz: "Ich bin ein Jude." Pause der Erstarrung. Mit versöhnlichen Sätzen zwischen Christ und Jud bei Tee auf dem weißgedeckten Rasen endet die Hauptgeschichte bei Lessing. Nur Diener Christoph schert noch einmal aus - auch er ein Judenfeind, freilich einer, der sich über Materielles schnell versöhnen läßt. So weit der Dramatiker. Die Inszenierung ist weiter gedacht. Tabori hat einige kleinere Textstücke von Heine und von sich selber eingefügt und läßt im Finale vor allem das Bild sprechen. Es erscheint zunächst wie ein Ende in heiterer Melancholie: Der Reisende - und das ist die wichtigste Änderung - bleibt allein zurück, wie im Vorgriff auf "Nathan". Der Jud bleibt isoliert, bleibt allein. Er lächelt, spricht Albert Einsteins Zeilen: "Schau ich mir die Juden an / Hab ich wenig Freude dran / Fallen mir die andern ein / Bin ich froh ein Jud zu sein." Aus dem Off tönt Musik, die Comedian Harmonists singen vom "Glücklich-Sein" - da reißt er das festliche Tee-Gedeck weg, Blackout, Schluß. Während sich die Schauspieler verbeugen, sitzt Tabori noch immer am Rand, außerhalb. Erst nach einigen Minuten erhebt er sich, geht hinter die Bühne: Der alte Jude geht ins Aus. Ohne das Stück im mindesten zu beschädigen, seine humane Aussage abzuschwächen oder gar zu denunzieren, bringt dieser große Regisseur die Erfahrungen späterer Zeiten und sich selbst als einen der Verfolgten ein, verlängert das Stück von 1749 um die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Das überwiegend junge Ensemble folgte dem Meister. Dialektische Vernunft und Spielwitz zeigten vor allem Therese Affolter und David Bennent, gaben dem Theater, was des Theaters ist.
Erschienen in Ossietzky 20/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |