Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Augstein, Raddatz und Ossietzkyvon Otto Köhler Da haben wir noch einmal Glück gehabt. "Augstein wollte die Weltbühne neu gründen, den Titel kaufen - er der Herausgeber, ich der Chefredakteur", schreibt Fritz J. Raddatz, ehemals Cheflektor von Volk und Welt, damals Vizechef von Rowohlt, später Feuilletonchef der Zeit, heute in seinen Memoiren ("Unruhestifter", Propyläen Verlag, 496 Seiten, 24,-€). Er zitiert sein Tagebuch: "Kampen/Sylt, Anfang September 1968: Augstein hat mich heute zum Abendessen eingeladen (er hat ja überall dort ein Haus, wo Springer zweie hat - nach dem geheimnisvollen Gesetz der laichenden Aale). Er will wieder einmal eine Zeitschrift gründen und will's wieder mal nur mit mir." Doch es wurde nichts daraus. Raddatz: "Ich wäre vielleicht zu ›kaufen‹ gewesen, die Rechte am Titel Weltbühne waren es nicht. Finis." Daß es damals, 1968, im 63. Jahrgang, die Weltbühne gab, hatten beide wohl übersehen. Sie erschien in Ostberlin, und das zählte ja nicht. Eingestellt wurde sie erst 1993, im Streit um die Namensrechte. Als wir sie 1997 wieder gründeten, merkten wir schnell: Der Streit geht weiter, die tatsächlichen oder vermeintlichen Rechteinhaber hatten sich vermehrt. Und da nannten wir unsere Weltbühne ganz einfach - jeder wußte, was gemeint war - Ossietzky, selbstverständlich mit der Einwilligung Rosalinde von Ossietzkys, der Tochter und Erbin des Friedensnobelpreisträgers. Nur gut, daß Augstein nicht so schlau war. Es wäre zu peinlich geworden, denn dann hätte er in seinem Menschenzoo Ossietzky, der sich nicht mehr wehren konnte, und dessen Schreibtischmörder vereint. Dem erteilte er neunzehn Jahre zuvor das Wort für eine Serie ("Die Nacht der langen Messer fand nicht statt"), die sich über viele Spiegel-Hefte hinzog. Dieser Spiegel-Autor war Rudolf Diels, der erste Chef der Gestapo, der bereits vor dem Reichstagsbrand die Haftbefehle für die Brandnacht ausgestellt hatte, auch den für Carl von Ossietzky. Im Spiegel durfte der Gestapochef sich 1949 selbst rechtfertigen und von Rudolf Augstein als einen Mann beschreiben lassen, der "völlig fern jener Welt der öffentlichen Wirksamkeit, die ihn einst in ihre Wirbel und Abgründe zog", nunmehr in den Wäldern bei Hannover "seine botanischen Neigungen wiederentdeckt und über die Mimosenwelt der Moose und Flechten" sinnt. Damals, 1949, am Ende der Berliner Blockade, traf Augstein "Vorsorge, daß die Nummern der nun anlaufenden Diels-Serie den später hinzukommenden Berlinern nachgeliefert werden können". Die Berliner konnten so parallel die kurz nach dem Krieg wieder erschienene Weltbühne lesen und die Memoiren des Mannes, der Ossietzky ins KZ gebracht hatte. Zehn Jahre später lieferte der Spiegel in einer ebenso glaubwürdigen Serie mit Hilfe von SS- und SD-Leuten aus dem Reichssicherheitshauptamt den endgültigen und nicht mehr anzweifelbaren Beweis, daß die Nazis unschuldig am Reichstagsbrand gewesen sein müssen. Augstein am 21. Oktober 1959, neun Jahre bevor er die Weltbühne des mutmaßlichen Mitbrandstifters Carl von Ossietzky am Strand von Sylt wieder gründen wollte: "Über den Reichstagsbrand wird nach dieser Spiegel-Serie nicht mehr gestritten werden. Es bleibt nicht der Schatten eines Beleges, um den Glauben an die Mittäterschaft der Nazi-Führer lebendig zu erhalten." Wir gratulieren Fritz J. Raddatz, daß er niemals unter dem Herausgeber Rudolf Augstein Chefredakteur einer Weltbühne werden mußte. Mehr über Augstein, seine Verbindungen zum Gestapochef und zu den Reichssicherheitshauptamtsresidenten in der Spiegel-Redaktion steht in der soeben erscheinenden aktualisierten Taschenbuchausgabe von Otto Köhlers Biographie "Rudolf Augstein. Ein Leben für Deutschland", Droemer, 416 Seiten, 8.90 €
Erschienen in Ossietzky 20/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |