Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brief vom Äquatorvon Verena Grundmann Von tropischer Hitze kann ich nicht berichten. Quito liegt zwar nur 20 Kilometer südlich des Äquators, dafür aber auf 3000 Meter Höhe. Nachts sinkt die Temperatur auf zehn Grad Celsius, und bei gutem Wetter kann man den schneebedeckten Gipfel des Vulkans Cotopaxi sehen, das Wahrzeichen Ecuadors - neben der unvermeidlichen Schildkröte, damit keiner vergißt, daß die Galapagos-Inseln zu Ecuador gehören. Wenn ich was von Astronomie verstünde, könnte ich die Sternbilder beider Hemisphären erkennen, so muß ich es einfach glauben. Auf der Äquatorlinie steht ein Museum, in dem allerlei Zauber vorgeführt wird, zum Beispiel das im Abfluß kreiselnde Wasser, das die Drehrichtung ändert, wenn man das Becken zwei Meter nach Norden oder nach Süden verschiebt. Und man kann da ein Ei auf einen Nagel stellen und stehen lassen und darüber staunen - wenn man gerade nichts Besseres zu tun hat. Ecuador sitzt in der IWF-und Weltbank-Schuldenfalle. Dieses Problem beherrscht die Politik im Land. Mit der Einführung des US-Dollars als Landeswährung ist ein heftiges Mißverhältnis zwischen Durchschnittslöhnen und Durchschnittspreisen entstanden. Im Bildungs- und Gesundheitswesen wird permanent gekürzt - was etwa einmal im Monat zu Streik- und Protestaktionen der Betroffenen führt. Aber die Einzigen, die augenscheinlich die Macht haben, mit Streiks ein wenig Druck zu machen, sind die ErdölarbeiterInnen. Die werden dann auch konsequent als TerroristInnen bezeichnet, wenn sie nur laut über eine Arbeitsniederlegung nachdenken. Wie in den meisten lateinamerikanischen Ländern steht und fällt die Regierung mit der Unterstützung durch das Militär. Ein wenig Hoffnung brachte die Nachricht, daß die Armee einen unerklärlichen Schwund an Waffen erleidet (die sicher alle ihren Weg nach Kolumbien gefunden haben), aber es sind augenscheinlich immer noch genug da, um auch Parkwächter und Supermarktbeschützer standesgemäß ausrüsten zu können. Wenn ich einem Parkplatzbewacher mit einer AKA 47 in der Hand 50 Cent für die Wachdienste in die Hand drücke, frage ich mich, ob ich nicht lieber einen 50-Dollar-Schein zücken sollte, um sicher zu gehen, daß er mich nicht erschießt. Abgesehen von den Angehörigen waffentragender Gruppen ist Quito aber recht friedlich. Quito hat eine spektakuläre koloniale Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Bei allen Gelegenheiten wird sie zum Beweis der kulturellen Errungenschaften Ecuadors herbeizitiert. Was die UreinwohnerInnen Ecuadors davon halten, wird leider nicht publiziert. Beim Altstadtjubiläumsfest erklang zur allgemeinen Begeisterung der Radetzky-Marsch, gefolgt von einer schmissigen Melodie aus "My Fair Lady", an welcher Stelle ich die Flucht ergriff und mich mit einem Canelazo tröstete, dem ortsüblichen Betäubungsmittel: ein Schuß Zuckerrohrschnaps in einem heißen Sud aus Zuckerrohr und Zitrusfrüchten für nur 25 Cent das Glas - und den Kopfschmerz gibt's geschenkt. In Otavalo, zwei Stunden nördlich von Quito, lebt die am besten organisierte "Indigena"-Gemeinschaft des Landes, die so viele Anden-Kombos auf die öffentlichen Plätze Europas entsenden, daß sie zu ihren eigenen Festen das Militär einem nützlichen Zweck zuführen, indem sie es als Blaskapellen-Aushilfe engagieren. Hier erlebte ich ein traditionelles Fest, das nach einem Mais-Getränk benannt ist. Das Zeug heißt Yamor. Es sieht aus und schmeckt wie Sanddornsaft. Mir fiel vor allem die Unmenge lokaler Schönheitsköniginnen auf, die da entlangparadierten: von der Schönheitskönigin des Klärwerks bis hin zur Schönheitskönigin der örtlichen Polizei (daß sie keine Schußwaffe in der Hand trug, empfand ich als Mangel). Auch jede Schule hat hier ihre Schönheitskönigin. Einige wählen dazu noch Miss Sympathie und Miss Kumpelhaftigkeit und finden sich sehr progressiv dabei.
Erschienen in Ossietzky 20/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |