Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bilderstreitlichtervon Harald Kretzschmar Viel Prominenz im Schloß Neuhardenberg. "Bilderstreit" und "Die Debatte um die Kunst aus der DDR" war der Titel der Konferenz. Seit die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin (s. Ossietzky 16/03) verschiedene Facetten dieser Kunst sichtbar macht, sind Kunstkenner offen für neue Einsichten. Überdruß am "Bilderstreit" greift um sich. Zumal das gar kein Ost-West-Streit war. Vielmehr stritt West mit West darum, was von Kunst Ost zu halten sei. Einstige Dissidenten dienten als willige Stichwortgeber, teilweise als Denunzianten. Das kulminierte 1999 in einer Weimarer Monsterschau, deren herabwürdigende Absicht aber schnell ruchbar wurde. Die "eigentliche" Kunst gegen eine ominöse "uneigentliche" auszuspielen, war ein unwürdiges Schauspiel. Nun sind die bildenden Künstler des Ostens nicht mehr nur Streitobjekt. Sie werden wieder als künstlerische Subjekte wahrgenommen, ihre Kunstleistung gilt als Argument. In würdiger Umgebung zeigen sie ihre von unterschiedlichen Ideenansätzen her Form gewordene Kunst. Wie sie selbst heute dazu stehen, darüber konnte in Neuhardenberg die geballte Übermacht des interpretierenden Intellektpotentials nur rätseln. Immerhin war der Lernprozeß unverkennbar. Angefangen beim Hausherrn der Stiftung Schloß Neuhardenberg, Bernd Kauffmann, als Gastgeber; 1999 war er als Generalbeauftragter für die Kulturstadt Weimar an den Auseinandersetzungen beteiligt gewesen. "Garantiepflicht auf Grund vorangegangenen gefährdenden Tuns" zitierte er jetzt mir gegenüber den Gesetzgeber, angewandt auf diesen Wiedergutmachungsfall. Zu spüren auch bei den Vortragenden Werner Hofmann und Eduard Beaucamp - sattelfest in den "barbarischen" Konfrontationen der Kunstgeschichte der eine, hintergründig den künstlerischen "Sonderweg" der Ostkünstler in Schutz nehmend der andere. In der zögerlichen, doch beflissenen Wahrnehmung von Künstlern des Ostens geübte Theoretiker wie Eckhart Gillen sind nun so weit, selbst wunde Punkte in einer Biographie wie der von Bernhard Heisig plausibel zu erklären. Daß neben den "großen Vier" Tübke, Mattheuer, Heisig und Sitte dutzende profilierte Persönlichkeiten und hunderte beachtliche Lebenswerke zu entdecken sind, wer merkt es als nächster? Heinz Bude vom Hamburger Institut für Sozialforschung zeigte am ehesten einen unvoreingenommenen Blick. Er erkannte in der östlichen Kunst die Substanz an künstlerischer Bewältigung der geschichtlichen Tragödie aller Deutschen und stellte sie der ironischen Beliebigkeit im Westen als Alternative gegenüber - die am Ende an moralischer Auszehrung dahinsiechte. Nachdenklicher und weniger vorschnell im Aburteilen als noch auf dem Sitte-Symposion 2001 in Nürnberg argumentierte nun auch der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg. Sein allzu borniert auf das Feindbild Willi Sitte fixierter Adlatus am Dresdner Sonderforschungsbereich, Paul Kaiser, ließ dagegen keinerlei Erkenntnisgewinn seit damals spüren. So geriet er in peinliche Nähe zu dem offenbar unbelehrbaren Kurator der DDR-Kunstresteverwertung von Weimar, Achim Preiß, dessen saloppe Redensarten in einer Debatte, die endlich solide zu werden verspricht, kaum noch jemanden überzeugen konnten. Von Normalität in der nunmehr gesamtdeutschen Kunstszene kann jedoch noch längst nicht die Rede sein. In den Dauerausstellungen der Museen werden Ost und West nach wie vor ganz unproportional gewertet. Der Abriß baugebundener Kunstsubstanz im Osten müßte umgehend gestoppt werden. Und schließlich sind die Jungen gefragt. In Neuhardenberg rief jemand: "Wir wollen nicht nur Kunst von Rentnern." Na bitte, statt verbaler Distanzierung zu den Alten eine der ihren ebenbürtige Kunstleistung - das wäre doch was.
Erschienen in Ossietzky 17/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |