Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Dankeschön, Heinz Knobloch!von Lothar Kusche Für vieles müßte man sich bei diesem Mann bedanken. Also man müßte das nicht, es gibt keinerlei Zwang oder Pflicht dazu; man könnte sich bedanken, weil man's gerne täte: für seine Feuilletons, Bücher, Lesungen, Gespräche mit all diesem listigen und so trostreichen Humor. Seinem ganz speziellen Humor. Das alles habe ich schon öfter zu beschreiben versucht und möchte mich nicht wiederholen, denn Journalisten schreiben doch nicht bei sich selber ab, sondern gern und so unauffällig wie möglich von ihren begabten Kollegen. Auch als sensibler Feinschmecker dürfte Heinz Knobloch hinlänglich bekannt sein. Mit ihm vertraute sogenannte Servierkräfte wußten, daß sie es mit einem Kenner zu tun hatten. Vor Jahren, als der legendäre Käppen Brass vermutlich noch lebte, frühstückten wir mal zusammen in Warnemünde. In einem dortigen "Interhotel" hatten sie eine gute Küche. Eier im Glas allerdings wurden dort oft sehr kalt serviert. Heinz und ich fanden nach längerem Knobeln heraus, warum das so war. Wegen des Gäste-Andrangs am Morgen kochte man die Eier schon am Vorabend, stellte sie während der warmen Tage über Nacht in den Kühlschrank und brachte sie in der Frühe frisch auf den Tisch, frisch und eisig wie der Gletschergarten von Luzern. "Ich habe Appetit auf Tee und frischen Toast", erklärte Kno eines Tages, "und dazu Kaviar. Aber nicht solchen von Seehasen, den ißt man allenfalls zu Ostern, garniert mit Seetang. Haben Sie russischen Kaviar?" "Natürlich. Allerdings nur in Hundert-Gramm-Dosen." Der Preis war entsprechend. Kno rührte in seinem Teeglas, betrachtete sinnend den Teller mit den Toastscheiben und teilte mit: "Vielleicht ein andermal. Bitte bringen Sie mir ein bißchen Vierfrucht-Marmelade." Natürlich bedankt man sich, wenn man etwas geschenkt kriegt. Letztens brachte Kno uns Goethes Wasserglas ins Haus. Oder zumindest eine genaue Nachbildung dieses Gefäßes. Goethe, der weimarische Minister und weltbekannte Dichter, hatte nicht nur einen Eckermann und ein Gartenhaus, eine Vorliebe für schöne, anziehende Frauen und grüne Soße nach Frankfurter Art, sondern, wie wir nun wissen, auch ein Wasserglas. Es ist von schlichter Gestalt und faßt etwas mehr als einen Achtelliter (125 ml), ungefähr 140 Gramm Zucker oder, schätzungsweise, 80 Gramm Mehl. "Was will Mehl in einem Wasserglas?" erkundigte sich meine Frau. Heinz erklärte: "Zu Soße angerührt werden." Meiner Vermutung nach hatte Goethe, was er später genoß, vorher niemals angerührt. Ich wollte mich nicht mit der Frage blamieren, wozu Rotweintrinker Wassergläser brauchen, aber der Spender hatte vielleicht meinen Gedanken erraten und sagte: "Klar, daß man aus einem Wasserglas auch Wein trinken kann." Das hat mich beruhigt. Wir füllen den Achtel-Behälter mit diesem und jenem (ausgenommen Milch, welche das Abwaschen erschwert). Inzwischen nennen wir Goethes Wasserglas Knoblochs Wasserglas und leeren es dann und wann zur Ehre seines Stifters. Heinz Knobloch hat Ossietzky seit der Gründung des Blattes freundlich mit Beiträgen und vielen guten Anregungen bedacht, wofür wir ihm dankbar bleiben. Red.
Erschienen in Ossietzky 16/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |