Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Tore statt Bombenvon Werner René Schwab "Ein Sportverein hat das Recht, zu Dingen seine Meinung deutlich zu vertreten, die nichts mit Fußball zu tun haben." Also auch zu innen- und weltpolitischen Ereignissen. Eine Selbstverständlichkeit? Im Profisport wird sie kaum ausgesprochen, geschweige denn praktiziert. Mit einer Ausnahme: Wenn im August die neue Saison der 1. Fußball-Bundesliga beginnt, ist in die oberste Spielklasse ein Verein wieder aufgestiegen, dessen Manager den eingangs zitierten Satz aus gegebenem Anlaß sagte. Es ist der SC Freiburg, den Fußballreporter den "etwas anderen Verein" nennen. Wohl auch, weil dort im Gegensatz zu fast allen anderen Clubs die Überzeugung herrscht, daß der Profisport nicht nur zur Hebung des Lokalpatriotismus, zur Förderung des Nationalstolzes und zum Profitmachen da ist, sondern zugleich eine gesellschaftliche Aufgabe hat. Der Verein hat es als seine Pflicht erkannt, jeder Art von Rassismus entgegenzutreten. Schließlich spielen in seiner Mannschaft - wie in den meisten anderen Profivereinen - etliche Ausländer, darunter Georgier und Afrikaner. Doch er tut mehr. Er wendet sich sowohl im Stadion als auch in der Öffentlichkeit gegen Neonazis und Kriegstreiber. Und dies unter dem Beifall seiner Anhänger. Das ist in dieser Art wohl einmalig. Als zum Beispiel im letzten Jahr die NPD in Freiburg demonstrieren wollte, schloß sich der Fußballverein sofort dem Bündnis zahlreicher Organisationen, der Kirchen und Gewerkschaften, mehrerer Parteien und Jugendverbände an, die gegen die neonazistische Provokation nicht nur verbal protestierten, sondern auch an der Massendemonstration teilnahmen, bei der übrigens von den Parlamentsparteien nur die CDU fehlte. Unter den rund 20 000 Bürgern, die den Hauptbahnhof belagerten, so daß die Neofaschisten ihn nicht verlassen konnten und nach anderthalb Stunden wieder abreisen mußten, sah man viele Anhänger und Mitglieder des SC. Und sein Trainer Volker Finke war einer der Redner auf der vorangegangenen Kundgebung gewesen. Am 23. März dieses Jahres, drei Tage nach dem Überfall der USA und Großbritanniens auf den Irak, folgte das nächste große Bekenntnis des Clubs zu seiner Verantwortung. Es war 15 Uhr, die Mannschaften des SC und seines Gastes Rot-Weiß Oberhausen hatten sich eben mit den Schiedsrichtern auf dem Spielfeld aufgestellt, da ertönte die Stimme des Stadionsprechers aus den Lautsprechern: "Heute ist kein Tag wie jeder andere. Kinder, Frauen und Männer werden zu Opfern einer Politik, die nicht mit allerletzter Konsequenz versucht hat, den Frieden zu bewahren. Wir bitten Sie, sich zu einer Schweigeminute aus Solidarität mit den Opfern dieses Krieges zu erheben." Alle 22 000 standen auf. Nach der Schweigeminute gab es Beifall, der mindestens so laut war, als wäre das Siegestor gefallen. Regenbogenfarbige Friedensfahnen mit der Inschrift "Pace" wurden geschwenkt, auf Transparenten standen gescheite Parolen wie "Aus einem Bushfeuer entwickelt sich oft ein Flächenbrand", und ein Plakat forderte schlicht und überzeugend: "Tore statt Bomben". Das Bekenntnis zur Solidarität und gegen den Überfall auf den Irak war zuvor von Vereinsvorstand, Trainer und Mannschaft ausführlich beraten worden - schließlich mußten die Spieler auf dem Platz dafür hinstehen. Sportclub-Manager Andreas Bornemann erläuterte wenige Tage später in einem Interview: "Seit dem vergangenen Spieltag hat ein Krieg begonnen - da konnte man ja nicht einfach so zur Tagesordnung übergehen." Auch das war "irgendwie anders" als in den anderen Fußballstadien und ebenso gewiß anders, als es sich der konservative Deutsche Fußball-Bund vorstellte, als er den Profivereinen empfahl, auf ein aufwendiges Vorprogramm zu verzichten. Das Stadion ist übrigens fast immer ausverkauft.
Erschienen in Ossietzky 15/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |