Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Täter sollen als Opfer geltenvon Bernd C. Hesslein Es rumpelt mal wieder in der deutschen Gedenkkiste. Diesmal machen sich die Berufsvertriebenen selber zum Objekt weihevoller Erinnerung. Zu den prominenten Wortführern des fragwürdigen Unternehmens gehören die nichtvertriebene Vorsitzende des einflußreichen Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, der manchmal heftig irrlichternde Politiker, Publizist und Medienwissenschaftler Peter Glotz sowie der vom steten Widerspruch lebende Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit. Eine Stiftung "Zentrum gegen Vertreibungen" existiert bereits seit drei Jahren und plädiert für eine "Requiem-Rotunde" in Berlin zum Gedenken an die, wie man dort rundrechnet, "mehr als 15 Millionen deutscher Vertreibungsopfer". Nun meldet sich Widerspruch gegen dieses "vorwiegend nationale Projekt". Auf der Liste der Wortführer steht hier Günter Grass neben Hans-Dietrich Genscher, Wolfgang Thierse an der Seite von Rita Süssmuth. Der Verlauf der Auseinandersetzung ist abzusehen, da in Deutschland die Erinnerungskultur allemal von der Verdrängungskultur bestimmt wird. Stets sind die Versuche gescheitert, die beschämende Vergangenheit in aufklärende und heilsame Gegenwart zu verwandeln. In der Neuen Wache unter den Berliner Linden, Symbol preußischer Glorie, hockt verloren und verhunzt Käthe Kollwitz' Pietà, zwangseingewiesen von Helmut Kohl. Das pompöse Denkmal für die ermordeten Juden in Europa dämmert seiner befürchteten Verwirklichung entgegen und wird mit seinem riesigen Feld an wortlosen Betonstelen weder Herz noch Verstand rühren. Die authentische "Topographie des Terrors" hingegen bleibt aus Desinteresse und Mangel an Geld eine Bauruine - somit auch ein Wahrzeichen für den desolaten Zustand deutscher Gedenkkultur nach Hitler. Für andere Opfergruppen sollen noch Steine und Orte gefunden werden. Für Sinti und Roma und vielleicht auch noch für die ermordeten Homosexuellen. Die Anderen, die stets Vergessenen, die Euthanasieopfer und die Deserteure, bleiben in dem Standardsatz anonymisiert, mit dem schon die alte Bundesrepublik ihrer offiziellen Trauerarbeit genügte: "Den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft". Es ist diese Unverbindlichkeit gegenüber dem Ungeheuerlichen, das sich hinter den Worten "Krieg und Gewaltherrschaft" verbirgt, dazu die Fraktionierung der Opfer in kleinteilige, überschaubare und genehme Gruppen und schließlich die wenig kaschierte Absicht, aus den willigen Helfern und Tätern am Ende doch noch Opfer zu machen - es ist diese Gedenkstrategie, die jedes aufklärende Gedenken und jedes heilsame Erschrecken verhindert. Wir haben, so zeigt sich, nie begriffen und auch nicht begreifen wollen, daß die Vergewaltigung Europas durch Deutschland - nicht in seinem Namen, sondern durch seine Menschen - vergleichbar ist mit dem Einfall der Hunnen und im kollektiven Gedächtnis der Menschheit mindestens den gleichen Stellenwert einnehmen wird. Das Hitler-Regime ist keine läßliche Sünde, die mit Militärallianzen aller Art und weltweiter Partnerschaft vergessen und verziehen ist. Die anhebende Diskussion um ein Vertriebenen-Denkmal eröffnet aber eine Chance, diese Wahrheit endlich in unser Bewußtsein dringen zu lassen: Am Anfang jeden Gedenkens an "Krieg und Gewaltherrschaft" wird das bescheidene und doch so schwere Bekenntnis "mea culpa" stehen müssen.
Erschienen in Ossietzky 15/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |