Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Gifte und Genevon Karl Hermann Tjaden Im Vietnamkrieg setzten die US-amerikanischen Streitkräfte das hochgiftige, dioxinhaltige Entlaubungsmittel "Agent Orange" zu militärischen Zwecken ein - mit verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Der Hamburger Umweltmediziner Karl-Rainer Fabig hat seinerzeit als erster hierzulande auf die Langzeitschäden des Dioxineinsatzes in Vietnam aufmerksam gemacht, und er hat seitdem vielfältige medizinische Befunde über die pathogenen Wirkungen chlorchemischer Produkte auch bei ziviler Verwendung vorgelegt. Dioxine und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe sind nach wie vor in der Umwelt vorhanden, trotz mancher Anwendungsverbote. Sie finden sich in bestimmten Holzschutzmitteln, Lösemitteln, Reinigungsmitteln und anderen Produkten der chlorchemischen Industrie, und sie führen zu dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen - auch der Hirntätigkeit. Daß toxische Erzeugnisse dieser Art das Zentralnervensystem schädigen können, läßt sich inzwischen auch im "Handbuch der Umweltgifte" nachlesen. "Umweltgifte" - der Begriff ist etwas irreführend - sind als Erscheinungen einer kapitalistischen Warenwelt allgegenwärtig. Viele Menschen sind ihnen gegenüber besonders empfindlich. Schon eine relativ geringe Hintergrundbelastung mit solchen Giften in der alltäglichen Umgebung kann sich in Gesundheitsbeschwerden umsetzen. Die Mitmenschen meinen dann häufig, die oder der Betreffende sei halt psychisch nicht gut drauf, neige zum Jammern und zum Selbstmitleid. Wissenschaftliche Untersuchungen bei vielen hunderten von Patienten, die Karl-Rainer Fabig zusammen mit anderen Fachleuten durchgeführt hat, ergeben nun ein ganz anderes Bild. Geforscht wurde nach Gründen der multiplen Chemikaliensensitivität (MCS): Weshalb sind bestimmte Menschen hochempfindlich gegenüber vielerlei Alltagsgiften in minimaler Dosis? Weshalb spüren sie Beschwerden schon beim gewöhnlichen Mix von Benzinabgasen, Tabakrauch, Raumsprays, Farbverdünnern und ähnlichen, heute massenhaft vorkommenden Stoffen? Ein Grund liegt, so zeichnet es sich in diesen Untersuchungen ab, in einer "ungünstigen" Ausprägung bestimmter Enzyme, die am körpereigenen Stoffwechsel der Menschen mit häufig vorkommenden giftigen Fremdstoffen (z.B. halogenierten Kohlenwasserstoffen) beteiligt sind. Im "günstigen" Fall tragen diese Enzyme dazu bei, daß die Alltagsgifte nur geringen oder gar keinen Schaden anrichten, im Fall der "ungünstigen" Ausprägung gelingt das nicht. Solche Enzym-Ausprägungen sind genetisch bedingt, Ausdruck genetischer Vielgestaltigkeit. Das Besondere an dem Forschungsprojekt, über das hier berichtet wird, liegt darin, daß Untersuchungen zur Feststellung einer Überempfindlichkeit gegenüber alltäglichen Umweltchemikalien kombiniert werden mit Untersuchungen zur Ermittlung genetischer Voraussetzungen für Erkrankungen, die dadurch entstehen, daß man diesen Chemikalien ausgesetzt ist. Molekulardiagnostische Erklärungsansätze werden also in die umweltmedizinische Diagnostik einbezogen - was aber nicht etwa heißt, sich die aktuellen dubiosen Erklärungsansprüche von Genomforschern zu eigen zu machen. Es geht auch nicht darum, von den Gefahren und Verantwortlichkeiten der Umweltvergiftung abzulenken und die Last denjenigen Menschen zuzuschieben, die genetisch "ungünstig" ausgestattet sind. Denn was heißt hier "Ungunst"? Die verschiedenen Ausprägungen bestimmter Enzyme und damit die unterschiedlichen individuellen Möglichkeiten, körperfremde Stoffe zu verarbeiten, sind in einem langen Evolutionsvorgang entwickelt worden. Genetische Varianten, die bei einer massenhaften Verseuchung der Umwelt mit industriellen Chemikalien als "ungünstig" erscheinen, konnten und könnten unter anderen Bedingungen günstig wirken. Sie sind nur nicht imstande, auf die Flut heutiger Alltagsgifte angemessen zu reagieren. Eine Veröffentlichung von Karl-Rainer Fabig und seinen KollegInnen hat den treffenden Titel "Umweltgifte ohne genetische Antwort". Die dort vorgestellten Forschungsergebnisse wiegen wissenschaftlich und politisch schwer: Erstens stellen sich "Grenzwerte" und "Richtwerte" in Umweltwissenschaft und Umweltmedizin, die "sich um das individuelle Genom nicht kümmern", als unsinnig heraus. Zweitens wird deutlich: "Die in Jahrmillionen sich so oder so bewährende genetische Ausstattung - hier im Bereich des Fremdstoffwechsels - scheint bei zunehmend mehr Menschen und anderen Lebewesen nicht mehr mit der jetzigen und künftigen Chemisierung der Umwelt kompatibel zu sein." (Umwelt-Medizin-Gesellschaft 4/2002)
Erschienen in Ossietzky 13/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |