Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Hochzeitstotentanzvon Monika Köhler Sie schreibt ihren Namen mit Kreide auf die Wand, immer wieder, manisch, wie um festzuhalten, was auseinanderfließen will: ihr Leben. Eine junge Frau, Ninon, führt uns zurück in die Kindheit, als sie sich entdeckte, ihren Namen, die Schrift. Im Dunkel des Hintergrundes begegnen sich Menschen, jeder unterwegs mit seinen eigenen Sätzen, gesprochen, gesungen: die Personen des Musik-Theaters. Ninon wird geliebt von Gino, und sie liebt ihn, aber sie bringt "die Pest", sagt sie, der eigene Körper ist ihr "keine Heimat" mehr, sie hat das Aids-Virus in sich. Doch er will sie heiraten, es soll ein Fest werden, dort wo Himmel und Erde sich berühren, in der Flußmündung des Po: ein "Fest im Meer". Die Hamburger Staatsoper vergab einen Kompositionsauftrag an den erst dreißigjährigen Jörn Arnecke. John Bergers Roman "To the Wedding" diente als Vorlage für das Libretto, das Francis Hüsers schrieb. Zu erleben ist die gut hundert Minuten dauernde Uraufführung auf Kampnagel in Hamburg. Christoph von Bernuth gelang es, das literarische Puzzle des Romans sensibel und vor allem verständlich auf die Bühne zu stellen. Verschiedene Zeit- und Raumebenen verschränken sich - das macht es den Sängern nicht leicht. Die siebzehn Musiker, vorn und dazu noch rechts und links vom Publikum auf Emporen sitzend, schaffen Dichte und Bewegung. Nicht nur die Personen sind auf der Reise zu dem großen Fest, auch die Musik scheint durch den Raum zu wandern. Der junge Dirigent Cornelius Meister bewältigt die schwere Aufgabe, die im Saal verteilten Musiker mit Hilfe von Bildschirmen zusammenzuführen und fast jeden einzelnen hörbar zu machen. Jörn Arnecke kombiniert ungewöhnlich Harfe, Vibraphon und Akkordeon; dieses Instrument setzt er immer dann - oft ironisch - ein, wenn Träume, Glück und Utopien beschworen werden. Die vorwiegend dunkle Klangfarbe der Musik (Cello, Kontrabaß, Fagott) unterstreicht die psychische Grundstimmung der Figuren. Der Wechsel aus Gesang, Sprechgesang und plötzlicher Stille bewirkt innere Spannung, ganz ohne spektakuläre Elemente. Der erste Satz des Abends, "Wie fällen wir Entscheidungen?", von Ninon gesprochen, findet seine Antwort in der Musik. Arnecke will, daß der Gesang einen "emotionalen Ausnahmezustand verkündet". Der Wechsel zwischen tiefster Verzweiflung und der Entscheidung, das Schöne erleben zu wollen mit allen Sinnen, jetzt, heute, die Hochzeit zu feiern - Maite Beaumont als Ninon läßt uns diese Zerrissenheit nachempfinden durch ihr einfühlsames Spiel und die Kunst ihrer Stimme. Gino (Moritz Gogg) versucht, mit überraschenden Einfällen ihren Lebensmut zu heben. Er läßt gelbe Rosen auf sie niederregnen - an sich ein Kitschelement, aber hier wirkt es glaubhaft -, um sie zu zwingen, zu lesen, was er ihr so nicht sagen kann, Beteuerung seiner Liebe, auf Zettelchen an die Blumen geheftet. Der tschechische Journalist Tomas, der jetzt als Taxifahrer arbeiten muß, weil er in die neue Freiheit entlassen wurde - auch er ein Mensch, der noch Träume hat - will Zdena, Ninons Mutter, die ihm ihren Schmerz offenbarte, trösten, sie ablenken. Musikalisch in ironischer Brechung einer gefühlvollen Arie, mit dem Akkordeon begleitet. Das Bühnenbild zeigt anfangs Ausschnitte des Engelsturzes von Hieronymos Bosch, später das Meer, eine riesige Welle, auf die Bühne zurollend. Das Hochzeitsfest, gebremst ausgelassen gefeiert, holt auch Musiker auf die Bühne, eine Bratsche (nicht Violine) spielt auf, hinten am Meer führen Flöte und Klarinette den Reigen der Gäste an, der - traurig-grotesk - an einen Totentanz erinnert. Das Publikum war angerührt und - wie sich im öffentlichen Gespräch nach der Aufführung ergab - dankbar für die erstaunliche Verständlichkeit der Worte, was in der Oper nicht die Regel ist. Viel Beifall.
Erschienen in Ossietzky 13/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |