Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brief aus Seoulvon Christian Karl Seit Sommer vergangenen Jahres erlebt die Hauptstadt Südkoreas nahezu täglich Aktionen gegen die United States Forces Korea (USFK). Ausgangspunkt war ein Verkehrsunfall, bei dem im Juni 2002 ein Panzerfahrzeug der US-Truppen zwei Schülerinnen zermalmte. Als dann ein US-Militärgericht die beiden Unfallverursacher freisprach, erhob sich landesweit ein Sturm der Entrüstung. AktivistInnen blockierten US-Kasernen, ArbeiterInnen und StudentInnen organisierten Massendemonstrationen, buddhistische Mönche und christliche Priester traten gemeinsam in den Hungerstreik. So entstand schnell eine wahre Volksbewegung, die einerseits die Aufhebung der als ungerecht empfundenen Urteile verlangte und dann auch schon bald vor einem Krieg im Nahen Osten warnte. Anfang dieses Jahres schrumpfte die Bewegung, doch am Abend nach Beginn der Aggression gegen den Irak füllten zehntausende Menschen die Straßen in der Nähe der US-Botschaft, ohne daß jemand richtig mobilisiert hätte. Der Hauptgrund dafür: Der eben neu gewählte Präsident Roh Moo-hyon hatte am Tage des Kriegsbeginns öffentlich erklärt, daß Korea "im eigenen nationalen Interesse" die Aggression unterstütze, ja man wolle sogar Truppen entsenden. Landesweit kam es zu Massenaktionen, die meist in wilde Schlachten mit den Anti-Aufruhr-Einheiten übergingen. Die Absicht war, das geplante Truppenentsendegesetz zu verhindern. Doch obwohl fast täglich und manchmal rund um die Uhr protestiert wurde - mit organisierten ArbeiterInnen und StudentInnen an der Spitze - und sich mehr als 80 Prozent der Bevölkerung gegen eine südkoreanische Kriegsteilnahme aussprachen, wurde das Gesetz durchgepeitscht. Immerhin mußte wegen der Massenaktionen die Verabschiedung des Gesetzes zweimal verschoben werden. Trotz der Enttäuschung fanden weitere Aktionen statt, auch nachdem die USA das Ende ihrer Kriegführung gegen den Irak bekanntgegeben hatten. Seitdem die Spannungen zwischen den USA und der Demokratischen Volksrepublik Korea (DRVK) einerseits und Nord- und Südkorea andererseits zunehmen, bekommt die Bewegung der KriegsgegnerInnen neuen Aufschwung. Ende Mai demonstrierten tausende StudentInnen dagegen, daß die US-Administration den Norden permanent bedrohe. Joh Ji-yeong, Aktivistin der linken Demokratischen Arbeiterpartei: "Viele befürchten, daß der Norden der nächste Kandidat auf Bushs Abschußliste ist." Dabei bezweifelt niemand, daß auch die DRVK Zugeständnisse machen muß. "Ein atomares Wettrüsten in Nordostasien, ausgelöst durch den Norden, ist nicht hinnehmbar", fügt Joh hinzu. Im Herbst hatte Pyeongyang eingestanden, an einem geheimen Atomprogramm zu arbeiten; dadurch verschärfte sich der Konflikt zwischen Washington und Pyeongyang. Zwar beteuern die USA gebetsmühlenhaft den Willen zur friedlichen Lösung der Krise, auf der anderen Seite verlegten sie F117-Tarnkappenbomber auf die Halbinsel, B52- und B1-Langstreckenbomber nach Guam. US-Verteidigungsminister Rumsfeld und sein Vize Wolfowitz lassen keine Gelegenheit aus, mit Andeutungen über einen möglichen Erstschlag gegen den Norden die südkoreanische Öffentlichkeit zu beunruhigen. Das verschaffte der Anti-USFK-Bewegung noch größeren Zulauf, zugleich radikalisierte sie sich aber auch. Immer mehr Südkoreaner fordern offen den Abzug der US-Truppen von der Halbinsel. Joo Bong-hee, leitendes Mitglied des Gewerkschaftsverbandes KCTU: "Neben Kim Jong-ils Eskapaden sind vor allem die US-Truppen hier eines der Haupthindernisse auf dem Weg zu einer friedlichen Lösung unserer Probleme mit dem Norden". Er fügte hinzu: Wenn die US-Truppen erst einmal das Land verlassen hätten, werde die südkoreanische Öffentlichkeit Druck auf Pyeonyang ausüben, um dort substantielle Änderungen zu erwirken. Den vorläufigen Höhepunkt dieser Bewegung markierte die Demonstration am 13. Juni. Zehntausende demonstrierten für den Abzug der US-Streitkräfte aus Korea, für eine friedliche Wiedervereinigung von Nord- und Südkorea, aber auch gegen die "Kolonialisierung des Irak". Tausende US-Fähnchen wurden verbrannt. StudentInnen und ArbeiterInnen lieferten sich schwere Auseinandersetzungen mit den Anti-Aufruhr-Einheiten der Polizei, die mehr als 30 000 Mann aufgeboten hatte. Nur mit massiver Gewaltanwendung konnten die Beamten die Protestierenden daran hindern, die US-Botschaft zu stürmen. Kontext:
Erschienen in Ossietzky 13/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |