Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Hätten Sie doch geatmet!von Anne Dessau "Der Witwer von Venedig" im Goldenen Saal des Berliner Kulturzentrums "Tacheles", dargeboten von der Truppe des "theater zum westlichen stadthirschen", war als "Obduktion nach dem Roman von Gabrielle Wittkop" verlockend angekündigt. Der Tag war jubelschön, die Oranienburger Straße belebt von Müßiggängern, Kirchentagsbesuchern, am späteren Abend gesellten sich noch die hübschen Strichvögelchen dazu und bunte Lampengirlanden allüberall, so daß das Straßenbild nicht wie sonst oft allein von den Betonklötzen und den Uniformbewehrten vor der Synagoge beherrscht war. Erwartungsfroh bewältigte ich die Stufen des wildbemalten Aufgangs, trat vor den improvisierten Tresen, an welchem die Karten vergeben wurden, ließ mich von einem fixen jungen Mann belehren, daß er ausschließlich für Pressekarten..., daß ich aber nicht auf seiner Liste..., daß ich aber nur eine Karte... Schließlich knallte er die beiden bestellten Karten vor mich hin. Fröhlicher Einstieg. Der "Goldene Saal", eindrucksvolles Gemäuer in Betongrau, blätterndem Ehemalsweiß, kardinalsroten Flecken und Brandwunden da und dort, ist ein atmosphärisch starker Spielort, Herausforderung für jede Truppe. Mich reizten an diesem Abend die Arbeit Dominik Benders, der seit 20 Jahren sein brunstiges Hirschzeichen mit beachtenswerter Konstanz in der künstlerischen Qualität verteidigt, und die Autorin, von der er den Stoff des Stückes, zumindest den Titel geliehen hatte: Französisch-Übersetzerin von Adorno, Handke, Johnson, Hildesheimer, Verfasserin einer Kulturgeschichte von Paris, Weltwinkelbereisende, Skandal-Auslöserin (beispielsweise 1972 mit "Le Nécrophile"), Bisexuelle, die 2002 in den Freitod ging, nachdem sie mit eben dem "Witwer von Venedig" großen Erfolg gehabt hatte. Das Theaterprogramm zitierte daraus: "Maskiert mit Kapuze und schwarzem Umhang bleibt der Bunraku-Spieler ständig sichtbar, während er seine Marionetten führt, und das Publikum vergißt sein unerbittliches Wirken, wie man jede Schicksalmacht vergißt. Die Figuren atmen, gehen, zittern und lügen, lieben und töten, lachen und stöhnen, essen jedoch niemals, es sei denn Gift. Und so soll es sein..." Verführung pur. Dachte ich. Und war in gespannter Erwartung, wozu die fünf Protagonisten (Emily Behr, Maria Gräfe, Ursula Renneke, Dominik Bender, Julian Mehne) unter der Leitung (und Text-Bearbeitung) von Agnese Grieco inspiriert worden waren. Der Beipackzettel sprach von einem viermal verwitweten Veroneser, einer Moritat aus dem 18. Jahrhundert, einem "Albtraum zwischen Trash und Philosophie, Melodram und literarischen Genuß". Doch aus diesem "schmalen, strengen, wahrhaft exquisiten Buch" (Der Spiegel) wurden uninspirierte, wenig professionell dargebotene, armselige neunzig Minuten. Die langweilten. Ein Buch zu Asche verbrannt. Das ist tieftraurig. Es bleibt die Neugier auf das nicht eingelöste Behauptete, es bleibt: das Buch zu lesen. Draußen, auf der Oranienburger, war es reizvoller, spannender als an diesem Abend im "theater zum westlichen stadthirschen".
Erschienen in Ossietzky 12/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |