Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Was im Text steht, genügt nichtvon Jochanan Trilse-Finkelstein "Dabei habe ich tolle Brecht-Aufführungen gesehen. Das waren Urerlebnisse, die meine Arbeit beeinflußt haben. Aber eine richtige Beziehung zu dem Text habe ich nie gehabt", berichtete Zadek 1985 im stern. Und im ersten Band von "My Way" (1998) lobte er die Brecht-Aufführungen im Berliner Ensemble der Fünfziger Jahre: Sie seien so vollkommen gewesen, daß er die Stücke daraufhin nicht inszeniert habe. Hätte er es nur dabei bewenden lassen! Ein Verlust für das Theater wäre es nicht gewesen. Seine Stärken liegen woanders. Schon 1993, als er mit Heiner Müller und anderen kurzzeitig das BE leitete, hatte er sich an Brechts Lehrstück "Der Jasager und der Neinsager" versucht. Und nun an "Mutter Courage und ihre Kinder" im Deutschen Theater. Dort hatte ab 1949 Helene Weigel den Wagen der Courage gezogen, ab 1954 dann am Schiffbauerdamm, 405 Mal bis 1961. Die Erwartungen waren groß, die Schatten lang seit der Uraufführung 1941 in Zürich unter Leopold Lindtberg mit Therese Giehse, und die Erinnerungen an die Schauspieler des Berliner Ensembles (etwa Gisela May ab den frühen achtziger Jahren) noch gegenwärtig. Als sich nach mehr als drei ermüdenden Stunden der Vorhang, die sogenannte Brecht-Gardine, schloß, gab es wenige Minuten matten Applaus, Meister Zadek wirkte abgespannt, fast krank, das Publikum ging schnell. Was war geschehen? Das beste deutschsprachige Stück über Krieg und Kriegsfolgen kam zur rechten Zeit wieder auf die Bühne. Geschrieben wurde es, als zwei Jahrzehnte nach dem Ersten Weltkrieg bereits wieder großes Morden begann, ausgelöst durch Deutschland, dessen Führung von erheblichen Massen des Volkes unterstützt ward, weil sie Gewinn und Nutzen hatten, es zumindest annahmen, die großen Verluste noch nicht ahnend, die früheren vergessen habend. Mutter Courage, die Marketenderin, die ihren Schnitt macht und die Kinder verliert, ist die Heldin, eher Antiheldin. Eine Volksgestalt, kein König noch Heerführer steht im Zentrum. Diese Doppelhaltung zu beschreiben und zu kritisieren, dialektisch vorzutragen, ohne didaktisch zu werden, bedurfte es einer neuen Dramaturgie: der epischen Chronik. Doch Zadek mochte dieses "Demonstriertheater" nicht, "... wo Identifikation nicht mehr stattfindet" (1985). Heute sagt er: "Ich zeige nichts außer dem, was im Text steht." Das konnte indes kaum aufgehen. Zadeks bewährter Mitarbeiter Karl Kneidl und Dorothée Uhrmacher statteten aus: den leeren Raum, den Schauspieler füllen sollten, was sie aber nicht konnten. Ich nenne erst einmal Friedrich-Karl Praetorius (Werber und Feldprediger). Warum war er einigermaßen glaubhaft? Ein gestandener Schauspieler dieses Ranges kann einen Prediger, dazu einen ziemlich verwahrlosten, mitläuferischen, mit einigem Witz darzustellen. Das ist im allgemeinen Repertoire drin. Auch der Feldhauptmann (Bernd Stempel) als eine Art Offizierskarikatur ließ sich ansehen. Doch wie spielt man einen Koch, Bauern, Söhne einer Marketenderin, Leute aus städtischem oder ländlichem Volk unterster Ebene, solche vom Krieg zerzausten? Da stimmte fast kein Gestus, kein Schritt, kein Verhältnis der Darstellenden zueinander, letztlich nicht der Rhythmus der Aufführung. Einzig überzeugend Jutta Wachowiak in ihren beiden Aufgaben. Akzeptabel Judith Strößenreuther als stumme Tochter Kattrin. Susanne Lothar - ihre grandiose Lulu in Zadeks Wedekind-Inszenierung 1988 blieb im Gedächtnis - kam mit der Yvette nicht zurecht. Das war eine exaltierte Bürgerliche, aber kein Plebejer-Mädchen der Heerstraßen. Und dann Angela Winkler in der Titelrolle: Fehlbesetzung ist freundlich ausgedrückt. Eine nette Frau, die in Abenteuer auf der Straße verwickelt wird. Die ganze Geschichte ward unglaubwürdig. "Theater kann also auch intelligent sein." So Zadek in seiner "Autobiographie", als er die großen Brecht-Inszenierungen gesehen hatte. Ja, kann! Muß nicht, wie zu sehen war. Traurig verließ ich das Deutsche Theater. Im Quartier angekommen, las ich das Programmheft. Peinlich, dieser sogenannte Geheimbericht "Warum wir den Krieg brauchen". Konnte man uns diesen "Beweis" - konträr zum Stück, noch dazu unkommentiert - nicht ersparen?
Erschienen in Ossietzky 12/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |