Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brecht und die Bauarbeitervon Manfred Wekwerth Ein Redakteur der Sendung Aspekte vom ZDF kam extra nach Halle, wo ich meine Arbeit an Marlowes "Faustus" unterbrach, um zwei Stunden seine Fragen zum 17 Juni möglichst präzise zu beantworten. Daß er meine Antworten bis auf einen Satz zusammenstrich, verstehe ich. Er ist schließlich Redakteur. Daß er in seinem Beitrag zum 17. Juni überhaupt nur das brachte, was die Politik verkraften kann, verstehe ich auch, da die Politik heute mehr Unzufriedenheitspotential stiftet, als ich es 1953 vor dem 17. Juni kennengelernt habe, heute allerdings unterstützt durch Arbeitslosigkeit. (Heiner Müller: "Ist die Arbeitslosigkeit groß genug, erübrigt sich jede Staatssicherheit.") Verwundert war ich nach dem langen Gespräch dennoch, daß der Redakteur uneingeschränkt die These übernahm, die Hubertus Knabe in seinem Buch "Der Aufstand" aufgestellt hatte. Knabe, ein westdeutscher Aufklärer der DDR-Vergangenheit, sagt, die Intellektuellen hätten "das Volk" feige im Stich gelassen, wo sie doch als Kommunisten immer auf Seiten des Volkes hätten sein müssen. Denkt man das zu Ende, hätten diese Kommunisten, die ja auch zumeist Emigranten gewesen waren, gar nicht emigrieren dürfen, da "das Volk" zu über 90 Prozent für Hitler stimmte. Bertolt Brecht, vor dessen Denkmal am Berliner Ensemble sich Knabe fürs ZDF filmen ließ, war vor und nach dem 16. und 17. Juni immer für den Streik der Arbeiter, da sie ihre Forderungen leider, wie er meinte, nicht anders durchsetzen konnten. Aber schon am 18. Juni, nachmittags 17 Uhr, konnte ich Brecht erleben, wie er auf der Baustelle in der Stalinallee zusammen mit dem Architekten Hermann Henselmann und den Bauarbeitern diskutierte und ihnen erklärte, warum er für ihren Streik und gegen das Ausnutzen des Streiks durch Leute war, die "die DDR nicht wegen ihrer Fehler, sondern wegen ihrer Vorzüge" tatkräftig angriffen. (Auch von Knabes "Bruch zwischen Arbeitern und Intelligenz", der nach dem 17. Juni endgültig gewesen sein soll, habe ich nichts bemerkt, da in der Folge gerade die Bauarbeiter unser ständiges Publikum im Berliner Ensemble wurden und wir mit ihnen viele Zusammenkünfte auch auf der Baustelle hatten.) Übrigens marschierten die Bauarbeiter der Stalinallee und auch die Henningsdorfer Arbeiter mit roten Fahnen an der Spitze und sangen sogar die Internationale (was ich in dem ZDF-Film "Der Aufstand" nicht entdecken konnte). Willy Brandt notierte 1955 in seinem Aufsatz "Arbeiter und Nation", daß die Arbeiter offenbar keine "restaurativen" Forderungen stellten. Und auch ich erlebte vor dem belagerten Gebäude des SED-Zentralkomitees, daß die Arbeiter, mit vielen roten Fahnen in den Händen, nicht Adenauers Kapitalismus wollten, sondern einen "besseren Sozialismus" und dem "Spitzbart" lautstark vorwarfen, ein "schlechter Kommunist" zu sein. Was ich überhaupt nicht verstand, war der optimistische Schluß des Beitrages von Aspekte: Weil die Intellektuellen am 17. Juni die Arbeiter feige im Stich gelassen hätten, habe sich das Volk nun 1989 ohne die Intellektuellen erhoben und gesiegt. Über den 17. Juni wissen ZDF-Zuschauer wahrscheinlich nicht mehr genug, um Richtiges und Falsches zu unterscheiden. Es ist schließlich 50 Jahre her. 1989 ist aber vielen noch im Gedächtnis. Deshalb wäre es auch für den Autor der Sendung und für den Sender in diesem Falle günstiger gewesen, die Wahrheit zu sagen. Denn die legendäre Demonstration vom 4. November 1989, die über eine halbe Million auf den Alex brachte, wurde vom Deutschen Theater und dem Berliner Ensemble initiiert und organisiert. Aber vielleicht zählt Aspekte die Theaterleute nicht zu den Intellektuellen? Angenehm an dem Beitrag zum 17. Juni fand ich, daß der Redakteur, Christhard Läpple, durch die Schlampigkeit der Sendung andeutete, wie wenig ihn der 17. Juni eigentlich interessiert.
Erschienen in Ossietzky 12/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |