Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Weltpoet aus Neuruppinvon Jochanan Trilse-Finkelstein Die Tucholsky-Gedenkstätte in Rheinsberg, umtriebig und umsichtig geleitet von Peter Böthig, ehrt den aus der Nachbarstadt Neuruppin stammenden Dichter Erich Arendt (1903-1984) anläßlich seines 100. Geburtstags mit einer Ausstellung, die noch bis Mitte Juni gezeigt wird. Da nun auch die ersten Bände einer sechsbändigen Kritischen Werkausgabe (die Gedichte) erschienen sind, besteht Hoffnung, daß dieser märkisch-hellenistische Weltpoet dem Vergessen entrissen bleibt. Zugegeben, mir war er bis 1965 unbekannt. In jenem Jahr fand in Weimar ein Internationales Dichtertreffen statt. Es gibt Fotos, auf denen Arendt u.a. mit Asturias zu sehen ist. Ich lernte ihn in Gegenwart von Peter Weiss kennen, mit dem ich Verlagsgespräche zu führen hatte. Die Dialoge zwischen den beiden waren erfrischend. Weiss war mir schon ziemlich vertraut, er war in aller Munde, auf Bühnen, es ging um Werkausgaben und um ein monografisches Werk - aber Arendt war mir geheimnisvoll. Ich besaß eine Ausgabe des Bandes von 1951 "Trug doch die Nacht den Albatros", doch war mir vieles fremd geblieben. Erst danach las ich mehr und mehr, "Ägäis" (1967), "Gedichte" (1973), "Zeitsaum" (1978), "Starrend von Zeit und Helle" (1980), "entgrenzen" (1981), um nur einige zu nennen. Und ich las Übersetzungen, vor allem die der lateinamerikanischen Dichter: Pablo Neruda, Rafael Alberti, Nicolás Guillén, Miguel Hernández, auch Whitman, vielen verhalf Arendt ins Deutsche. Er hatte seine Sprachen im Exil gelernt, Spanisch während des Bürgerkriegs, später in Kolumbien. Seinen Kampf auf Seiten der Republik führte er vorwiegend im Geistigen, als Lehrer und Bibliothekar in der Division "Carlos Marx", schließlich war er, der Poet, auch gelernter Volksschullehrer und Zeitungsredakteur. Seine Durchbrüche erzielte er zwischen 1926 und 1932 in Berlin bei den Literaten um Herwarth Waldens Sturm. 1928 war er Mitbegründer des "Bundes Proletarischer Schriftsteller" in den Sophiensälen, Mitglied der "Roten Hilfe", der "Internationalen Arbeiterhilfe" und des "Proletarischen Freidenkerverbandes". Da wuchs also ein solidarischer Aufklärer heran. 1926 war er der KPD beigetreten, später wurde er jedoch nie SED-Mitglied (das lag am Mißtrauen der alten Moskauer Emigration gegenüber der westlichen). 1950 war Arendt aus dem Exil zurückgekehrt. 1971 konnte er in das Wilhelmshorster Haus von Peter Huchel ziehen, der das Land verlassen hatte. Huchel war ihm ein guter, auch kritischer Freund gewesen, ein Förderer, der ihn in Sinn und Form gedruckt hatte. Seit den späten Fünfzigern reiste Arendt kreuz und quer durch Europa und immer wieder ins Mediterrane, in die Ägäis. Das war seine Welt, die Welt seiner Dichtung, eine Welt in der Spannung von Antike und Gegenwart, die er zu Versen und Strophen in großen Bildern und Rhythmen geformt hat. Er bedichtete auch Musik, zum Beispiel Schostakowitschs 7. Sinfonie. Fuhr er nicht in die Welt, kam sie zu ihm, kamen Welten in Gestalt von Amado, Hikmet, Neruda, Guttuso oder Simone Signoret. Seine Vision kommender Zeit klingt nicht immer hell: "welt / eine leer-formel / verziffert nun alles / gespeicherte nullen wir / computer-entseelt / gefangen" (Albert Einstein zum 100. Geburtstag, 1979). Seine ganz eigene Form und Sprache hatte er in seinen beiden letzten Jahrzehnten gefunden: die grafisch orientierte Bildlyrik (die sich hier nicht wiedergeben läßt), den Dialog von Anrede und Zuspruch (Gerhard Wolf schreibt "An-Rede und Zu-Spruch"), den Mythos als geistige Geschichte und Behauptung des Humanums, schließlich seinen Odysseus-Ulysses. So konnte er seine Botschaft an uns bringen: "Alte, / streu das Schwarze, / Salz deiner Tränen / ins Meer. Gestorben / das Licht der Finger! / Säe den Aschengruß / Liebe hinzu. / Daß unter schwarzgalliger Wolke / mein Schiff / bestehe!" Und: "WIR SIND EIN GESPRÄCH / hat der dichter gesagt / im gummifluß-speech / eine gleichung / letztletzten grades /.../ die materie/ erlöst / Einstein/ hat aus dem kasten / die geige genommen // er spielt".
Erschienen in Ossietzky 10/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |