Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brief aus Beijingvon Wolfgang Haible Heute war ich in einer Buchhandlung, die auch drei bis vier Regale mit deutschen Büchern hat. Ich finde Bert Brechts "Der gute Mensch von Sezuan", "Professor Unrat" von Heinrich Mann und "Effi Briest" von Theodor Fontane. Wie ich so in den Büchern blättere, spricht mich ein chinesisches Mädchen an - ich bin unschwer als Deutscher zu erkennen. Sie hat mit ihren Eltern einige Jahre in Deutschland gelebt und spricht sehr gut deutsch. Weil ihr Vater arbeitslos wurde, ist die Familie nach China zurückgekehrt. Das Mädchen geht in das beste Gymnasium Chinas (Nr. 4) und sitzt dort in der besten Klasse, allerdings nicht unter den besten SchülerInnen. Das Wort Elite ist ihr fremd, aber sie weiß selbstverständlich, wie die beste Universität in China heißt. Dort will sie selbstverständlich studieren, danach in die USA gehen. Bevor sie auf das Gymnasium kam, ging sie in eine andere Schule. Dort wurden die SchülerInnen zum Lernen gedrillt; sie schrieben sogar auf ihre Schulhefte, daß sie auf die Schule Nr. 4 wollten. Kürzlich erreichte sie in einer Klassenarbeit nur 99 von 100 Punkten. Ihre Mutter war deswegen sauer. Auf meine Einwendung, daß man doch auch, ohne unter den Besten sein zu müssen, glücklich sein könne, fällt ihr ein bekannter chinesischer Schriftsteller ein, der sehr erfolgreich sei, obwohl er die Schule früh verlassen habe; er habe keine Lust gehabt zu lernen. Glück und gesellschaftlicher Erfolg scheint für sie eins zu sein. Einmal hat sie auf einem Schulfest mit einem Jungen getanzt. Als einzige. Das war Anlaß genug, daß die Lehrerin bei ihren Eltern anrief; das Mädchen bekam heftigste Vorwürfe. Freizeit, wie ihre deutschen Internet-Chat-Partnerinnen haben, kennt sie nicht. Ohne Erfolg, sagen ihre Eltern, wird nichts aus ihr werden. Sie hat keinen Freund, weiß freilich, daß in Deutschland die Mädchen schon mit 13 oder 14 Jahren einen Freund haben. Sie ist munter und aufgeweckt, will gar nicht aufhören zu reden. Sie weiß nicht, wie sie ihren Eltern klarmachen soll, daß sie den Ehrgeiz übertreiben. Sie hatte 99 von 100 Punkten und erntet nichts als Vorwürfe. * Ich habe mit verschiedenen Menschen, auch Kadern, gesprochen und gefragt, warum es in China keine Demonstrationen gegen den Krieg gebe. Ich habe das mit dem Hinweis vorgebracht, daß es uns Linken in Europa nützen und ein gutes Licht auf China werfen würde. Aber nein, Regierung und Partei sind sich da ganz einig. Ihnen steckt 1989 noch in den Knochen. Sie haben Angst vor der Eigendynamik von Demonstrationen, vor allem Studenten-Demos. Es scheint sich genau umgekehrt wie in Kuba zu verhalten. Während dort eine permanente Politisierung und Massenmobilisierung möglicherweise zu Entpolitisierung und Demonstrationsmüdigkeit führt, hat man hier Angst vor einer Massenmobilisierung. Hier dreht sich gegenwärtig alles ums Geldverdienen; das beschäftigt zumindest die Mittelschicht und die zukünftigen Eliten und überdeckt andere Probleme wie die Massenarbeitslosigkeit, die Umweltverschmutzung und das zunehmende Einkommensgefälle. In den letzten Tagen ist es dann doch zu einzelnen kleinen Demonstrationen gekommen. Und loben muß ich die Berichterstattung im englischsprachigen Sender CCTV 9 mit sachkundigen Interviewpartnern, Partei ergreifend für die Opfer und den Frieden. Ich habe auch eine Zeitung gegen den Krieg auf meinem Campus entdeckt.
Erschienen in Ossietzky 7/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |