Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Klassiker HacksEs ist lange her - um 1960, ich war aus dem Exil zum Erkunden der DDR gekommen -, da war von hoffnungsvollen "jungen Dramatikern" die Rede. Der eine hieß Heiner Müller, der andere Peter Hacks. Anfänglich wie Dioskuren, gingen sie dann sehr verschiedene Wege: Müller erklärte sich zum Vertreter einer Moderne und schrieb dennoch Meisterwerke, Hacks zum Klassiker und schrieb noch mehr Meisterwerke. Von dem einen veröffentlichte ich seinerzeit "Philo-ktet", vom andern "Der Frieden" (nach Aristophanes) und "Margarete in Aix", die ich immer für sein bestes und schönstes Drama gehalten habe, den nie gespielten "Numa" vielleicht ausgenommen. Klassik kann ein Konzept sein wie bei Hacks, früher bei europäischen Klassizisten, die in der Antike ihr Vorbild sahen und Aufklärer, nie Romantiker waren; Denker, an denen sich Hacks orientiert, sind Hegel, Marx, Lukács. Klassik ist indes auch ein Wertbegriff : das, was bleibt. Darüber entscheidet die Geschichte, genauer die, die Geschichte erleiden und machen, also wir Leser und Zuschauer. Derzeit kann man den einst vielgespielten Klassiker Hacks wenig sehen, lesen schon: Eine "Ausgabe letzter Hand" (Begriff vom hochverehrten Goethe) erscheint anläßlich des 75. Geburtstags in 15 Bänden im Eulenspiegel-Verlag. Nach seinem eigenen Verständnis von Klassik, das mit großen Literatur-Epochen, mit Umbrüchen von Zeitaltern verbunden ist, läßt sich derzeit wenig zum Bestehen des Werkes sagen. Sein Zeitalter, das erhoffte, erstrebte, vielleicht kurz begonnene ist der Kommunismus, von dem wenig geblieben ist, was Bestand hätte, außer Visionen. Klassik hat bei ihm mit klassischen Konstellationen zu tun, etwa Sophokles oder Aristophanes mit der Polis, Shakespeare mit der elisabethanischen Ära, Racine mit Louis XIV., Goethe mit Napoleon und Carl August, Heine - füge ich hinzu - mit Rothschild und Marx. Seine historischen Partner wären dann Walter Ulbricht und hinter diesem freilich Stalin als Vollstrecker einer Epochenaufgabe: den Imperialismus, diesen äußersten Kapitalismus, niederzuringen. Das ist nicht leicht zu verstehen und bestenfalls aus weiter historischer Sicht zu erklären. Es gibt Gedichte zum Thema. Klassik als Konzept heißt indes auch Form, und die beherrscht er wie kaum ein zweiter in deutschsprachiger Literatur, den Roman ausgenommen. Hacks hat zauberhafte Prosa geschrieben, ich denke an den "Schuhu", der flugs auch seinen Weg in Sprech- und Musiktheater antrat. Die zahlreichen Kinderbücher des Kinderlosen kann man nur lieben. Seine "Essais" gehören zu den gescheitesten, das gilt europäisch. Seine Ästhetik, "Die Maßgaben der Kunst", wurde auch von ideologischen Gegnern hohen Niveaus auf ganzen Seiten großer Zeitungen gelobt. Seine Lyrik ist vom Besten, was vorliegt (dem Kriterium des geheimnisvollen Raunens, mit dem sich der einzelne an wenige wendet, genügt sie freilich nicht). Auch die schönsten Liebesgedichte seit Goethe und Heine verdanken wir Hacks; neben ihm nur vielleicht Erich Fried. Schließlich mehr als 30 Dramen, deren einige Theatergeschichte gemacht haben, etwa "Der Frieden", "Amphitryon" und "Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe". "Die Sorgen und die Macht" sind als Stück zu vergessen, als Kulturgeschichte über einen Sozialismus-Versuch zu notieren. "Moritz Tassow" sei als eine der seltenen deutschen Komödien erwähnt; einige Szenen sind glänzend. Die russische Trilogie ("Bojarenschlacht", "Tatarenschlacht", "Der falsche Zar"), in der er den Zusammenbruch des osteuropäischen Kommunismus-Versuchs aufarbeitet, ist bisher nie gespielt worden. Hacks haßt das heutige sogenannte Regietheater, diese unintelligente Erscheinung bürgerlicher Spätkultur, und es haßt ihn. Das war leider schon in den Siebzigern spürbar, als sogar Benno Besson, der den "Frieden" 1962 zum unvergeßlichen Theaterfest inszeniert hatte, vor der "Margarete in Aix" versagte. Es hätte eine Sternstunde werden können! Über eine historisch-politisch gute Lösung steht dort einer der schönsten Sätze, die je über Politik gesagt wurden: "...o trefflich neue Zeit, / Wo Staatsklugheit beinah der Klugheit ähnelt." Hacks' Sinn von Liebe überdauert gewiß alle Wenden der Geschichte: "Ich liebe, und ich bin."
Erschienen in Ossietzky 6/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |