Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Hindenburg und die EhreIn den Nachbarstädten Berlin und Potsdam haben sich Parlamentarier über einige Sitzungen hinweg gestritten, ob Paul von Hindenburg auf der jeweiligen Liste der Ehrenbürger weiterhin geführt oder von diesen gestrichen werden soll. Wähler, denen die Kunde davon kam, mögen sich gefragt haben: Haben die denn angesichts weiter anwachsender Arbeitslosigkeit - die nicht schrumpft, wenn sie immerzu mehrheitlich die Rotstiftpolitik der Regierenden segnen -nichts Besseres zu tun? Eine verständliche Haltung. Aber nicht hinreichend bedacht. Denn dieser Mann war ein bekennender Kriegsherr. Er gehört zu jenen Figuren aus deutscher Geschichte, denen mit der Bezeichnung Militarist böse Nachrede nicht angetan ist. Das hätte sich in Rechnung stellen lassen, gerade angesichts der Tatsache, daß der Streit in Zeiten einer Kriegsvorbereitung stattfand. Es hätte sich, so wenig der einstige deutsche Feldmarschall und der amtierende Präsident der USA gleichzusetzen sind, sieht man einmal von ihrem Bildungsgrad ab, immerhin sagen lassen: Die Streichung macht unsere Haltung gegenüber diesem Typus am Beispiel deutlich. Jedoch: gefehlt. So weit Gedanken und Reden der Abgeordneten zu diesem Punkte ihrer Tagesordnung auch schweiften, darauf kamen sie nicht. Und so erinnerten uns die Auftritte an die sprichwörtlich gewordene Wahrheit von den Kirchturmspolitikern. Von deren Warte aus fragten sich die Abgeordneten, ob sich dieser Mann um Berlin beziehungsweise Potsdam irgendein Verdienst erworben hatte, das ihm die Ehrung, sie stammt in beiden Fällen aus dem zeitigen Frühjahr 1933, eintrug. Das behauptete niemand. Darüber hinaus hätte gefragt werden müssen, ob aus den Handlungen und Unterlassungen des Feldmarschalls und Herzensmonarchisten den beiden Städten gar Schaden erwachsen war. Das wurde nicht gründlich erörtert. Rechtens bestritten hätte es gewiß niemand. Warum, wenn die Dinge so lagen, war die Sache nicht en passant zu erledigen? Von wejen die Jeschichte. Auf die ließen sich die Berliner Volksvertreter, wie es ihrer hauptstädtischen Rolle zukam, zwar ein, aber nicht auf die reale, zu der ihnen eine Hindenburg-Biographie des in Potsdam lebenden Historikers Wolfgang Ruge hätte Zugang schaffen können. Sie befaßten sich mit ihr mehr ins Allgemeine hin und kamen zu dem Schluß, daß sie eben verlaufen sei wie geschehen. Nun solle an ihr nicht retouchiert werden. Schlimme Fälle ausgenommen. Aber die seien mit den früheren Streichungen von Namen wie Hitler, Göring, Goebbels, Frick und Pieck doch erledigt. Hindenburg erschien demnach als der minder schwere Fall - ausgerechnet der Mann, der durch seinen als Staatsoberhaupt bei seiner Wahl 1925 und 1932 geleisteten Eid besonders auf die Verteidigung der Republik verpflichtet war, aber zu ihrem Totengräber wurde. Die Potsdamer bewiesen in ihren Debatten jene Pfiffigkeit, die einst Berlinern angerühmt wurde. Sie gingen, wie es sich in einem - mit Verlaub - Rechtsstaat gehört, der Sache in den Bahnen von Gesetz und Rechten nach, indessen nicht, um aus dieser strengen Sicht Hindenburgs Haltung zu beleuchten. Sie ließen von Kennern der Materie feststellen, der Mann sei ja gar kein Ehrenbürger mehr. Diese Eigenschaft und mit ihr den Vorzug, die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt kostenlos zu benutzen, nehme jeder, dem sie zugesprochen wurden, mit ins Grab. Folglich: Kein Ehrenbürger, keine Namenstilgung. Fertig. Einige SPD- Abgeordnete, die lieber zur Sache entschieden hätten, womöglich in kritischer Erinnerung an die Wahlhilfe, die ihre Altvorderen einst bei der zweiten Hindenburg-Wahl geleistet hatten, wurden auf Linie gebracht. Nicht anders als jene, die 1932 mit knirschenden Backenzähnen und in der Hosentasche geballten Fäusten der Parteiorder gefolgt waren und den Kandidaten gewählt hatten, von dem die Kommunisten damals behaupteten: "Wer Hindenburg wählt, wählt Hitler! Wer Hitler wählt, wählt Krieg!" Davon hätte in den Stadtparlamenten selbstaufklärerisch gesprochen werden sollen. Man vermied es.
Erschienen in Ossietzky 6/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |