Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Lichtgrau und Bischofslilavon Anne Dessau Gerhart Hauptmanns "Michael Kramer", im Berliner Ensemble inszeniert von Thomas Langhoff mit Teilen seiner alten Truppe aus dem Deutschen Theater. 1.Akt: Kaminfeuer lodert im hohen gußeiseisernen Ofen, Kronleuchter, gut bürgerlich gedeckter Kaffeetisch. Frau Kramer (Gudrun Ritter), Kramers Tochter Michaline (Ulrike Krumbiegel) und Sohn Arnold (David Bennent) sowie ein Besucher (Götz Schubert), einst Schüler von Vater Kramer und Freund der Familie, besonders der Tochter (obwohl verheiratet). Schwärmerisch, lakonisch, auf doppeltem Boden machen uns die Versammelten mit Michael Kramer bekannt: Sie markieren ihn als verehrungswürdig, unbeugsam, wahrhaftig, gewalttätig auch. Die Familienchronik ist aufgeblättert: Man macht sich gegenseitig fertig. In Liebe. 2. Akt: Das Atelier. Ein weiter Blick aus dem Fenster zeigt Pappeln, gebeugt von lebenslangen Stürmen. Lichtgrau, gestreift von feinen Strichen in Bischofslila (edle Bildentwürfe von Karl-Ernst Herrmann). Ansonsten: leere Leinwände, Sofa, Stühle, kleiner Tisch, Staffelei. Peter Fitz ist Michael Kramer. Sehr echt, wahrhaft wahrhaftig. Bis hierher erlesene Schauspielkunst. Dann löst sich die Dichte der Dialoge. Zerfasert, zerdehnt, langatmig wird die Handlung zelebriert, die doch spürbar eskalieren sollte. Unvereinbar gegensätzlich denken Vater und Sohn über Kunst: wie man sich ihr nähern, sie ausüben sollte. Arnold, ein junger Wilder, ist zerbrochen am Starrsinn des Vaters und an dessen akademischer Malschule. Eine plötzliche Explosion des Alten beleuchtet blitzartig die unversöhnliche Situation. Im 3. Akt erzählt Hauptmann von der Verachtung der Gesellschaft für brotlose Künstler. Arnold, verliebt in die Tochter eines Gastwirtes (Annika Kuhl), hockt ständig in der Kneipe, in der die Unerreichbare bedient, zeichnet die Fratzen seiner Peiniger, der Stammgäste, läßt sich verhöhnen, wehrlos, ergeben, verzweifelt. Seine Selbsttötung ist Höhepunkt und Folge des gebündelten Geschehens Familie, Gesellschaft. Im 4., letzten Akt sitzt der alte Kramer am Tisch, schabt und feilt an der Totenmaske seines Sohnes, dessen Leichnam neben ihm aufgebahrt ist. Gelassen beißt er in die Klappstulle aus einer Blechbüchse, sinniert: "Ich hab' diese Pflanze vielleicht erstickt. Vielleicht hab' ich ihm die Sonne verstellt: dann wär er in meinem Schatten verschmachtet." Mit edler Müdigkeit intoniert Langhoff diese Elegie über das große Mißlingen von Lebensentwürfen, das Versagen von Menschen, denen nicht vergönnt war, was zum "Schwersten" zählt (so läßt er Michaline sagen): "Einander nicht zu stören auf seinen Irrwegen." Das letzte Bild ist beherrscht von dräuendem Grau nebst Spuren von Purpur als geringe Zeichen von Hoffnung auf Veränderung.
Erschienen in Ossietzky 5/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |