Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Nürnberg 2003von Monika Köhler "...und teilte ihnen mit, wann der Befehl zum Beginn der militärischen Operationen ausgegeben werde. Er sagte dabei, daß er ›propagandistischen Anlaß zur Auslösung des Krieges geben‹ werde." Wer? Er machte sich auch über die Zukunft Gedanken: "Gleichgültig, ob glaubhaft. Der Sieger wird später nicht danach gefragt, ob er die Wahrheit gesagt hat oder nicht... Der Stärkere hat das Recht." Wer sagte das wann zu wem? Am 22. August 1939 sprach er zu Angehörigen des Oberkommandos der Wehrmacht: Hitler. Und warum wird das, was Robert H. Jackson, Hauptankläger der USA beim Nürnberger Prozeß, der Welt bekanntgab, jetzt im Programmheft eines Theaters zitiert? Die Premiere fand am Abend des Reichstagsbrandes, siebzig Jahre danach, im Hamburger Ernst Deutsch Theater statt. Das Stück heißt "Das Urteil von Nürnberg" wie Stanley Kramers berühmter Film von 1961; Regie führt hier Johannes Kaetzler, einfühlsam, die Ambivalenzen aufzeigend. Der Autor des Stücks, einst auch Autor des Drehbuchs, Abbey Mann, sagte zur europäischen Erstaufführung in Nürnberg 2001: "Nürnberg ist in mancher Beziehung heute aktueller denn je." Und warum wurde das Stück bis jetzt nur auf diesen beiden deutschen Bühnen gespielt? Der Text, eine Mischung aus wenig Fiktion und vielen Fakten, nimmt einen der Nachfolgeprozesse zur Vorlage, den Juristenprozeß, der im Dezember 1947 beendet wurde, ohne Todesurteile. Viele Verurteilte, auch Lebenslängliche, kamen bald wieder frei, wie es die neue Zeit gebot. Weil "die Idioten von den Vereinten Nationen" ja auch Amerikaner ins Visier nehmen könnten, lehnt ein US-General den Internationalen Gerichtshof ab - auf der Bühne. In der Realität wurde der Vertrag über die Errichtung des Internationalen Gerichtshofs unterschrieben: "Die Vereinigten Staaten bekennen sich traditionell zu diesem Prinzip, das seinen Ursprung in den Nürnberger Prozessen hat." Präsident Clinton unterschrieb am Ende seiner Amtszeit. "Dieser Beschluß wird nicht lange in Kraft bleiben", drohte Senator Jesse Helms aus North Carolina - und hatte Recht. Die USA ratifizierten den Vertrag nicht. Wenn sich der amerikanische Richter Haywood, überzeugend gespielt von Uwe Friedrichsen, fast ein wenig einfältig fragt: "Was zum Teufel, ist mit diesem Land los?", dann meint er Deutschland. Keiner der Juristen wußte was - auch sonst niemand. Zwischen den Szenen werden sie vom Film eingeblendet, die Menschen, auf der Straße, im Lokal, essend - alle unwissend. Gegenspieler des Richters ist der Anwalt Rolfe, hier TV-Serienstar Lutz Herkenrath. Mit Emphase und erschreckend glaubhaft spielt er den Verteidiger des Angeklagten Janning (Wolf Aniol), den er mit allen Mitteln ("Was ist mit den amerikanischen Industriellen, die Hitler Waffen lieferten - sollen wir die auch schuldig sprechen?") reinwaschen will von Schuld - und sich dabei profilieren. Eine schwere Aufgabe, weil der Angeklagte, der ein hohes Amt bekleidete, schweigt. Ein kultivierter, guter Deutscher? Er bricht sein Schweigen, beschuldigt sich als einziger selbst, macht die Verteidigung zunichte. Einen solchen Angeklagten gab es in Nürnberg nicht.
Erschienen in Ossietzky 5/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |