Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Gespräch am Flughafenvon Lorenz Knorr Wir trafen uns zufällig am Frankfurter Flughafen. Eben waren an meinem Tisch im überfüllten Restaurant Plätze frei geworden, als ein teuer gekleideter Herr bat, hier Platz nehmen zu dürfen. Etwas später redete er mich kontaktfreudig an: "Ich bin ein Geschäftsmann aus Cincinnati. In Deutschland habe ich sehr gute Beziehungen: Geschäft auf Gegenseitigkeit." Dann fragte er: "Was denken Sie über den american way of life?" Ich antwortete unumwunden, momentan beschäftige mich die Sorge vor dem american way of death. "He!", sagte er, "ich bin gegen Bushs Krieg gegen den Irak! Ich habe 200 Dollar für eine ganzseitige Anzeige in der New York Times gegeben, in der hunderte Unternehmer vor diesem Krieg gewarnt haben. Jetzt versuchen wir, im Stadtrat einen Protest gegen den Krieg durchzusetzen. Und ich habe 20 Arbeitern in meiner Firma die Fahrt zur Demonstration nach Washington bezahlt, obwohl ich denke, daß Großinserate von Unternehmern bei der Regierung mehr bewirken als Massendemonstrationen. Darum haben wir uns jetzt auch mit kalifornischen Geschäftsleuten in Verbindung gesetzt, um sie zu einem Inserat in der Los Angeles Times zu bewegen." Ich fragte, wie er die Möglichkeiten einschätze, entgegen den Interessen der Ölmillionäre und Rüstungskonzerne und des Pentagon Einfluß auf die Politik des Weißen Hauses zu erlangen. Er erklärte: "Nach dem 11.9. haben sich alle hinter den Präsidenten gestellt, auch seine Gegner. Das war nationale Pflicht. Doch die Stimmung hat sich geändert. Viele Amerikaner wissen heute, daß der geplante Krieg nichts mit dem Kampf gegen den Terror zu tun hat. Treibende Kraft ist die Ölindustrie mit ihren weltweiten Interessen. Dafür sollten wir kein Blut vergießen. In der Öffentlichkeit wächst der Einfluß der Kriegsgegner. Ob er ausreicht, den Krieg zu verhindern, weiß ich nicht. Die Aktien der Rüstungskonzerne gehen nach oben. Weil die der Zivilwirtschaft nach unten gehen, nimmt auch in der Geschäftswelt die Gegnerschaft zu Bushs Krieg zu." Ich brachte das Gespräch auf die Krise der US-Wirtschaft, das Leistungsbilanzdefizit von mehr als 500 Milliarden Dollar, die Nettoverschuldung von 3500 Milliarden Dollar, den seit Jahrzehnten schrumpfenden US-Anteil an der Weltproduktion. Ich fragte, ob nicht der geplante Krieg auch eine Flucht nach vorn sei, um von der wachsenden Krise abzulenken und sie durch Krieg nach außen zu verlagern. Diese Fragen befremdeten ihn. "He! Wir sind die stärkste Wirtschaftsmacht!" Darauf pochte er. Aber er widersprach nicht, als ich dann den unersättlichen Öldurst der USA kritisierte, als ich es ein schreiendes Unrecht nannte, daß die Vereinigten Staaten 36 Prozent der Weltvorräte an Erdgas verbrauchen, und als ich der US-Führung vorwarf, ihr Griff nach den Rohstoffen in Nahost und in Mittelasien diene doch auch dazu, die Bedingungen festzulegen, wer wieviel davon erhält. "Steckt nicht hinter den Kriegsplänen das Kalkül, den wirtschaftlichen Treibstoff für die Hauptkonkurrenten auf dem Weltmarkt zu verknappen, um so aus der ökonomischen Defensive herauszukommen?" "Okay! Ich bin dafür, daß alle Industriestaaten einen gerechten Anteil an den verfügbaren Rohstoffen erhalten. Ein Diktat gegen die Bündnispartner halte ich für gefährlich. Bush, Rumsfeld und Cheney gefährden das NATO-Bündnis; das ist keine kluge Politik." Er stellte sich als einer derjenigen US-amerikanischen Geschäftsleute dar, denen es auf längerfristig gesicherte Renditen ankomme. Die Öl-Milliardäre um Bush dagegen seien bekannt für ihre Ungeduld bei der Jagd nach höheren Renditen, für ihre Unbesonnenheit. Ich hätte gern länger mit ihm gesprochen. Über vieles. Auch über den gewaltigen Militärapparat der USA und die dünne ökonomische Basis, auf der er steht, über die Rüstungsindustrie, die von anderen Völkern mitfinanziert wird. Auch über Demokratie. Über die Rolle Deutschlands bei militärischen Interventionen. Über das Verhältnis zwischen Europa und den USA. Über die Vergangenheit und die Aussichten. Aber dann wurde auf der Tafel sein Flug angezeigt. Zum Abschied sagte er: "Es ist für uns eine Ermutigung, wenn Ihr Kanzler auf Bushs Kriegspläne mit entschiedenem Nein antwortet. Das habe ich auch meinen Geschäftspartnern in Deutschland gesagt. Einige haben mir zugestimmt, andere warten lieber ab, wie sich Frankreich und andere europäische Staaten verhalten." War es nur Höflichkeit, daß er noch hinzufügte, über meine These von der Krise als Kriegsursache wolle er weiter nachdenken?
Erschienen in Ossietzky 4/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |