Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brief aus Kalifornienvon Kurt Singer Cesar Chavez – so heißt eine Straße in San Francisco, benannt nach einem Mann, der hier einst tausende von illegalen Farmarbeitern aus Mexiko organisierte. Noch immer leben in dieser Region der USA in großer Zahl Menschen mexikanischer Herkunft, die keine Papiere haben. Wenn der Morgen dämmert, sieht man sie aus ihren Nachtquartieren hervorkommen, unter den Brücken oder in Schuppen; es geht ihnen sichtlich dreckig. Bis zum 11. September des Jahres 2001 waren sie ein bißchen besser dran; da fanden sich Jobs für sie, die andere nicht übernehmen mochten, auf Baustellen, als Anstreicher oder auf den Feldern. Sie arbeiteten für minimalen Lohn, bekamen manchmal freie Verpflegung und hausten in kleinen Gruppen in Billigmotels. Jetzt aber haben sie unter den Folgen einer Wirtschaft zu leiden, die auf Krieg ausgerichtet ist und im übrigen stagniert. Da bekommen die Illegalen kaum noch Arbeit, und die Behörden machen ihnen viel schärfer als früher das Leben schwer. Das Departement, dem die Migranten unterstehen, hat eine Liste von mehr als 300 000 Tagelöhnern mexikanischer Nationalität aufgestellt, die abgeschoben werden sollen. Aber es fehlt der Bürokratie an Personal für eine solche Maßnahme... Die Kriegsökonomie, wie sie jetzt in den USA herrscht, hat schlimme Folgen zuallererst für die ethnischen Minderheiten, die Latinos und die Afroamerikaner. In Kalifornien steht es um den Arbeitsmarkt nicht ganz so übel wie in anderen Regionen der USA, aber auch hier ist die Wirtschaft im Abschwung. Der kalifornische Gouverneur Grey Davis muß sehen, wie er mit einem Staatsdefizit von 23 Milliarden Dollar zurechtkommt. Er gehört zur Demokratischen Partei, der Republikaner George W. Bush hat ihm eine erbetene Anleihe aus Bundesmitteln verweigert. Jetzt werden in Kalifornien die staatlichen Ausgaben massiv gekürzt: bei den Universitäten und Schulen, im Gesundheitsdienst, im Verkehrswesen und bei der Wohnungsförderung. Die guten Tage des Aufschwungs in Kalifornien sind vorbei, nur gelegentlich gibt es erfreuliche Wirtschaftsnachrichten: Immerhin kam der Bürgermeister von Los Angeles von einer Chinareise mit ansehnlichen Aufträgen zurück. Die Republikaner wollen dem Regiment der Demokraten in Kalifornien ein Ende machen. Sie haben den Muskelmann und Filmstar Arnold Schwarzenegger als ihren Kandidaten für die nächste Gouverneurswahl ausersehen. Der war ein Reagan-Fan und ist ein Bush-Bewunderer. Aber zugesagt hat er noch nicht. Was wäre Kalifornien ohne Hollywood? Aus dieser Filmfabrik kommen nun mehr denn je die alten Kriegsszenen auf die Leinwand oder auf den Bildschirm, aber es gibt ein Problem dabei: Der Gewinn der US-Filmindustrie wird zu ca. 60 Prozent durch Verkauf im Ausland erwirtschaftet, und deshalb braucht man Streifen, die den Menschen in anderen Nationen gefallen. Hollywood ist übrigens bei der letzten Wahl mit dem Begehren, sich von Los Angeles zu separieren, nicht zum Erfolg gekommen. Der Vorschlag erhielt keine Mehrheit. Erfolglos blieb bisher auch ein Vorstoß der Bush-Administration, an kalifornischen Stränden nach neuen Ölquellen bohren zu lassen. Ein Gericht entschied, die Erlaubnis dazu könne nur der Staat Kalifornien und nicht die Bundesregierung in Washington geben. Die Angelegenheit kommt nun vor die oberste gerichtliche Instanz. Im Petroleum Club in Long Beach kann man Befürworter der Kriegspolitik des US-Präsidenten hören. Die »Ölionäre« dort argumentieren, daß es beim Zugriff auf den Irak nicht nur um dessen Bodenschätze gehe, sondern auch darum, in der Golfregion ein US-amerikanisches »Gibraltar« zu etablieren, das die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und namentlich Saudi-Arabien unter Kontrolle bringe. Auf der anderen Seite finden hier im Staat Kalifornien überall – von San Diego bis Sacramento, von San Francisco bis Santa Barbara – Proteste gegen George W. Bush's Kriegspläne statt (in Okland demonstrierten nackte Frauen). Martin Scorsese, der legendäre Filmemacher aus Hollywood, der u.a. »Gangs of New York« und »Taxi Driver« produziert hat, gehört zu der rasch wachsenden Gruppe von Persönlichkeiten aus der Filmbranche, die entschieden gegen den Krieg auftreten, ebenso Barbara Streisand, Julia Roberts und Susan Sarandon, auch Sean Penn, der einen Besuch im »Schurkenland« Irak gemacht hat – wie einst Jane Fonda in Vietnam.
Erschienen in Ossietzky 2/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |