Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Georg Kreislers Flaschenpostvon Lothar Kusche Selbstverständlich hat mir Georg Kreisler keine Flaschenpost geschickt, denn die kann man nicht adressieren und frankieren; auch müßte sie einen komplizierten und unberechenbaren Weg von Basel am Rhein bis zum Teltowkanal finden, der hier bei uns in der Nähe fast unbeweglich vor sich hin gluckst. Also ich weise bloß auf Kreislers neues Buch hin. Das hat Ähnlichkeit mit einer Flaschenpost. Es macht einen ebenso lustigen wie geheimnisvollen Eindruck. Man muß es vorsichtig entkorken, um seinen Inhalt genießen und dessen tieferen Sinn empfinden zu können. Georg Kreisler (s. »Der schwarze Humoralist«, Ossietzky 9/01) hat sich unter dem Titel »Lola und Das Blaue vom Himmel« mal so richtig ausgesprochen, auch ausgeschimpft, viele Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem achtzigjährigen Leben in einer schwierigen Heimat und an nicht immer freiwillig ausgesuchten Quartieren der Emigration aufgezeichnet, verschlüsselt, kommentiert. Ausführlich beschäftigt er sich mit der früheren Arbeits- und Lebensgefährtin Topsy Küppers; der Kommentar wird da zur Kritik, die Kritik zur Abrechnung. Das ist hart. Ob es wie sein fataler Plagiatsvorwurf gerecht ist, muß Kreisler wissen. Diese ganze Flaschenpost mit dem Inhalt einer überraschenden Wundertüte nennt der Autor im Untertitel bescheiden und kokett (oder beides) »Eine Erinnerung«, und der Verleger empfiehlt das bunte und facettenreiche literarische Mosaik als »Eine der vielen Erinnerungen von Georg Kreisler«. Aber es kommt ja nicht auf Untertitel an, sondern auf das, was dahintersteckt, und das ist so reichhaltig, farbig und (keine Überraschung bei G.K.) gut geschrieben, daß es hier nur empfohlen werden kann, wärmstens. Lebenserinnerung? Ist zu erwarten, daß dieser Mensch einen Lebenslauf zu Papier bringt wie jemand, der sich als Auszubildender beim Zentralkrematorium bewirbt oder beim Staatsministerium für Leere Kulturbeutel? Nein. Anders teilt sich ein Dichter mit, dem das Abendland so einsichtsvolle Verse verdankt wie Ich singe jetzt ein Lied über gar nichts, Ja, das muß man wissen, wenn man halbwegs darauf vorbereitet sein will, daß Kreisler seine Lebenslauf-Beschreibung folgendermaßen anfängt: »Ich bin in Prag geboren, nicht in Wien, sondern in Prag, von Kafka, auf einem schlichten jüdischen Friedhof, in einem Brief an meinen Vater, in dem Seite für Seite mein Leben zermalmt wird. Jeder Prager Bürger kennt den Text auswendig. Kaiser Franz Joseph aus Wien hingegen war Zuckerbäcker, daher kann ich dort nicht geboren worden sein. Meine Eltern, meine Großeltern, alle sind in Prag geboren, überhaupt jeder Mitteleuropäer des zwanzigsten Jahrhunderts ist in Prag geboren, anders geht es gar nicht. So war das damals.« Wer wissen möchte, wie »das damals so war«, muß nicht unbedingt diesen Brief an den Vater lesen, aber wenn er das tut, schadet er sich nicht. Der Text steht in jeder ordentlichen Franz-Kafka-Ausgabe, der Brief ist 49 Druckseiten lang. Kreisler weiß über Theater und Vortragskunst aus eigener Erfahrung als Stückeschreiber, Liederdichter und Komponist, als erstklassiger Vortragskünstler und Pianist vermutlich alles, was man darüber wissen kann. Im Zusammenhang mit seiner musikalisch-politischen Groteske »Heute abend: Lola Blau« glaubt er, »daß manche Regisseure das Stück zwar nicht lesen, es aber trotzdem inszenieren werden ... Ein Schauspieler, der nicht weiß, was er sagt – und das kommt häufiger vor, als man glaubt –, stört nicht, sofern er dem Publikum den Eindruck vermittelt, daß er weiß, was er sagt ... Es scheint sich ... bei deutschen Regisseuren herumgesprochen zu haben, daß Stückelesen nicht nur unnötig, sondern künstlerisch abträglich ist, wenn man beabsichtigt, das Stück zu inszenieren. Denn, sagen diese Regisseure, wenn man das Stück gelesen hat, ist man bereits voreingenommen ... So kommt es, daß (sie) die Stücke, die sie inszenieren, nur zeilenweise lesen, und zwar jeden Morgen vor Probenbeginn, wahllos durcheinander. Und diese Zeilen inszenieren sie dann.« So beweist dieses Buch, daß Georg Kreisler nicht nur die Welt als solche genau kennt, sondern ganz speziell auch das heutige deutsche Theater. Georg Kreisler: »Lola und das Blaue vom Himmel. Eine Erinnerung«, herausgegeben von Thomas B. Schumann, Edition Memoria (Köln-Hürth und Wien), 136 Seiten, 18 Euro
Erschienen in Ossietzky 1/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |