Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Alles Pinkvon Anne Dessau Die »Großherzogin von Gerolstein« von Jacques Offenbach, aufgeführt in seiner künstlerischen Heimat ehemals, dem Deutschen Theater Berlin, in der Regie und dem Bühnenbild von Thomas Schulte-Michels mit viel Flitter und Rosa. Eine köstliche Parodie auf Kriege und Krieger: »Piffpaffpuff-Wölkchen-Trallala« (dito rosa). Dagmar Manzel singt, spielt hinreißend die Titelpartie, balanciert zwischen Kwatsch und Können auf Kunsthöhe, weht her und hin nach Art der Pusteblumen, ist hold, entzückend. Und genießt es. Referenz! Bernd Stempel (Szenenapplaus) spielt liebenswert Prinz Paul. Er und die anderen Kriegshelden (charmant Maximilian von Pufendorf) sind am Ende blamiert, ruiniert. Genüßlich konsumiert das Publikum die bleihaltige Zuckerwatte. Die Aufführung wird ein Dauerbrenner, gewiß. Sie hätte es auch werden können, wäre das Thema Krieg und Frieden als scharfer Scherenschnitt im Hintergrund präsent gewesen. * »Ein Fest für Boris« von Thomas Bernhard im Berliner Ensemble, Regie & Bühne Achim Freyer. Rosa Vorhang, rosa Schräge, Wolken, Himmel – rosa, wohin man schaut. Inhalt: Beinlose Reiche heiratet beinlosen Asylanten (Boris), zum Fest lädt sie 13 Krüppel, alle beinlos. Sinngebung: Bewegungsunfähige Gesellschaft. »Unsere Gesellschaft«, erläutert die Dramaturgie. Zentralfigur ist »die Gute, beinlos«. Swetlana Schönfeld spielt sie im Styling von Zsa Zsa Gabor: weißhäutig, blondperückt, puppengesichtig mit überzeugender Larmoyanz, nervender Genervtheit, gezirkelter Gestik. Figur erfährt keine Steigerung, bleibt ohne Vertiefung. Nach dem Augenschmaus an Freyers Bildwelt ist man schnell ermattet, der Zustand weitet sich aus auf Stück, Regie, die Darstellung. Auch Ursula Höpfner als Dienerin Johanna, die mit Seidenumhang libellengleich über die Szene flattern durfte, wird ihrer Bewegungsfähigkeit brutal von ihrer Herrin beraubt, verkrüppelt. Unbemerkt stirbt Boris. Witwe erbricht schallendes Gelächter. Ende. Anderentags lese ich rücksichtsvolle Anmerkungen der Kritiker. Ich denke, denke das immer häufiger im Theater: Wollen gerühmte Leute ausreizen, was sich Publikum von gerühmten Leuten alles gefallen läßt? Zuschauer, beinlos gemacht durch hohe Eintrittspreise, letztes Glied in der Kette Autor, Dramaturgie, Regie und Darsteller, werden gnadenlos ausgeliefert an das Spielzeug einiger elitär-verspielter alter Knaben, die sich miteinander amüsieren. Dürfen die das? Ich nehme meine Beine in die Hand und renne.
Erschienen in Ossietzky 1/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |