Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Dem Feind ein Gesicht gebenvon Eckart Spoo Als es von allen Seiten tönte, der Krieg gegen Irak sei beschlossene Sache und werde unausweichlich kommen, ganz gleich wie sich die Iraker, die benachbarten Araber, die Europäer oder die UN dazu stellen, beschloß die Redaktion »Kultur und Gesellschaft« des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des größten Senders im Verbund der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD), ein Fernsehteam nach Irak zu schicken. »Dem Feind ein Gesicht geben« war der Auftrag, mit dem die Journalistin Ingelis Gnutzmann und ein Kameramann kurz vor Weihnachten auf die Reise geschickt wurden. Aber das Team kam nur bis Amman. In der jordanischen Hauptstadt erhielt es die Nachricht, daß es nicht in den Irak einreisen darf. Sie hatten sich dort elf Tage umsehen, Menschen verschiedener Schichten nach ihren Gedanken und Empfindungen befragen, die schwierigen Lebensverhältnisse dokumentieren und speziell die Helfer der katholischen Caritas begleiten wollen. Wer sie daran hindert, war nicht der berüchtigte Diktator Saddam Hussein. Die irakischen Einreisepapiere waren umstandslos erteilt worden. Die Order, unverrichteter Dinge nach Köln zurückzufliegen, kam vom WDR – aus »ARD-politischen Gründen«. Was haben wir uns darunter vorzustellen? Offenbar etwas sehr Schwerwiegendes. Denn in das Projekt war ja schon viel Arbeit und Geld investiert worden. Nicht nur die Redaktion »Kultur und Gesellschaft«, die eine ihrer Aufgaben darin sieht, die vordergründige, tagesaktuelle Berichterstattung der Politik-Redaktion durch Hintergrund-Reportagen zu ergänzen, hatte es genehmigt, sondern auch der zuständige Programmbereichsleiter des WDR-Fernsehens, der Fernsehdirektor und der Koordinator der Kirchenprogramme in der ARD hatten ihr Plazet gegeben. Was hätten sie auch dagegen einwenden können? In einer Zeit, in der alle Medien permanent über die US-amerikanischen Kriegsvorbereitungen berichten und die ARD uns mit viel Sympathie das Leben der Soldaten auf einem US-Flugzeugträger vor dem Krieg zeigt, war es unzweifelhaft journalistisch geboten, den Blick der Öffentlichkeit auch einmal auf das als Opfer des angekündigten Krieges ausersehene Volk zu lenken. Die »ARD-politischen Gründe« wurden vom Chefkoordinator des Senderverbundes, Hartmann von der Tann (auf dem Bildschirm erscheint er gelegentlich bei »Elefantenrunden« oder ähnlichen Wichtigkeiten), geltend gemacht. Er pochte darauf, daß für die Berichterstattung aus dem Irak der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) zuständig sei. Dieser Sender stellt nämlich den ARD-Korrespondenten in Bagdad, Jörg Armbruster (durch den wir seit Jahren erstaunlich wenig über den Irak erfahren haben; er hält sich auch nur gelegentlich dort auf). Wenn andere ARD-Anstalten selber Journalisten in das Arbeitsgebiet eines Korrespondenten entsenden wollen, müssen sie ihn – das ist grundsätzlich so geregelt – über diese Absicht informieren, aber seiner Zustimmung bedürfen sie nicht. Der WDR, für den Ingelis Gnutzmann früher schon im Irak gedreht hatte, hielt sich auch diesmal an die ARD-Gepflogenheiten und erhielt die Mitteilung, daß Armbruster sich zeitlich nicht in der Lage sah, sich mit dem Thema zu befassen. Insofern konnte von der Tann dem WDR nichts vorwerfen. Er verwies aber auf eine spezielle Absprache der für die Politik-Programme Verantwortlichen aller ARD-Anstalten, im Fall Irak in der Vorkriegszeit jede eigene Berichterstattung neben der des SWR zu unterlassen, und er verlangte, daß sich auch die Verantwortlichen für den Programmbereich »Kultur und Gesellschaft« an diese Absprache halten – von der sie bis dahin nicht einmal informiert worden waren. Es bestand also keinerlei Verpflichtung. Aber der WDR knickte ein. Sobald der Krieg beginnt, wird alles anders. In vielen Redaktionsbüros wird er schon ungeduldig erwartet. Der WDR hat – ebenso wie andere Medien – etliche seiner Journalisten in Seminaren der Bundeswehr und der NATO darauf vorbereiten lassen. Die NATO wird die Kriegsberichterstatter an Plätze irgendwo in Nahost fliegen, von denen aus sie dann unter militärischer Aufsicht sogleich losplappern dürfen. Ossietzky bringt am 12. Januar einen Sonderdruck »Nein zum Krieg gegen Irak« heraus. Er faßt auf 24 Seiten Artikel aus den vorangegangenen Heften zusammen, ergänzt um Beiträge von Arno Klönne zu politisch-ökonomischen, Norman Paech zu völkerrechtlichen und Eckart Spoo zu publizistischen Aspekten. Abonnenten erhalten ein Exemplar gratis. Sonst wird der Sonderdruck für 1.50 €, bei Abnahme von mindestens zehn Exemplaren für 1.- € je Exemplar abgegeben.
Erschienen in Ossietzky 1/2003 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |