Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Geschichtsbild von obenvon Werner René Schwab Die im wilhelminischen Kaiserreich erschienene vielbändige "Illustrierte allgemeine Weltgeschichte" war lange Zeit das Standardwerk der deutschen Geschichtsschreibung. An ihr wirkten so renommierte Historiker mit wie Leopold von Ranke, Theodor Mommsen und Eduard Gibbon. Sie wirkte weit hinein in das 20. Jahrhundert, denn sie diente nicht nur zur Zierde in den Bücherregalen der gebildeten Stände, sondern die "Erkenntnisse" wurden weitergegeben an den Universitäten und Schulen und prägten das Geschichtsbild von Generationen. Ich habe mir jetzt den Band 16 der Reihe mit dem Titel "Die Französische Revolution" vorgenommen. Verfaßt wurde er von den inzwischen zu Recht vergessenen professoralen Historikern Th. Flate und Hans Prutz. Zu Beginn wird korrekt ausgesagt, daß das absolutistische Regime unter Ludwig XV., Ludwig XVI. und dessen Marie Antoinette korrupt war, daß sich der hohe Adel und Klerus auf Kosten der großen Mehrheit fröhliche Tage machten und der Staat vor dem Bankrott stand. Aber dann kommen die entscheidenden Aussagen: Reformen hätten genügt. Denn eine Revolution ist nicht nur von Übel, sondern das Schlimmste, was überhaupt geschehen kann. Mir fiel sogleich das Bekenntnis des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (SPD) ein - er war um 1880 zur Schule gegangen -, daß er die Revolution hasse wie die Pest. Er schlug sie dann ja auch mit Hilfe der Reichswehr des Gustav Noske, der Freikorps und des anderen rechten Gesindels blutig nieder. Noch eindringlicher aber lehrt das Werk, daß es sich zu hüten gilt vor allen, die links stehen und sich auf das Volk stützen. So war dann auch die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 "in Wahrheit ein durch Ruchlosigkeiten befleckter Ausbruch pöbelhafter Leidenschaften. Paris sah sich schutz- und wehrlos einem zur Plünderung und zu jeder Gewalt aufgelegten Gesindel preisgegeben." Als am 5. Oktober hungernde Einwohner von Paris unter Führung der Marktfrauen nach Versailles zogen, um die königliche Familie und in ihrem Gefolge Lebensmittel in die Stadt zu holen, hörte man "Geschrei nach Brot und anderen Unfug". Es handelte sich um "Pöbelunfug", allerdings mit Folgen für die "Anständigen". Denn "an diesem Tag ging die Autorität an Paris ... und bald an das Proletariat über". Die konservativen Historiker kommentieren: "Auf solche Weise verwirklichte sich zum erstenmal die Theorie der Menschenrechte und des allgemeinen Empörungsrechts." So geht das durch den ganzen Band. Bei den Aktionen der einfachen Leute handelt es sich um "rohe Pöbelkraft". - "Das jakobinische Gesindel ist voll der häßlichsten Leidenschaften und des Hasses und Neids gegen die Reichen." - "Die demokratischen Zeitungen sind mehr oder weniger schmutzig." - Die Wortführer der Linken "stacheln das Proletariat gegen die Besitzenden auf". - An den Abstimmungen seit 1792 "nahmen keine Anständigen mehr teil, sondern nur das Proletariat", wird schließlich kühn behauptet. Nur noch zwei Beispiele, was der Leser dieses so überaus seriösen Standardwerks über die Männer erfährt, die die Sache des Volkes zu der ihren gemacht hatten. Der von einer Adeligen ermordete Jean-Paul Marat (nach der erfolgreichen Konterrevolution ließ die Großbourgeoisie seinen Leichnam aus dem Panthéon entfernen und in eine Kloake werfen) war "eine widerliche Krötennatur". Jaques-René Hébert hat sich "auf die Habgier der Kommune und die ihr zur Verfügung stehenden Proletarierfäuste gestützt" und "starb unter der Guillotine elend, wie er gelebt hatte, wimmernd vor Todesfurcht". Weshalb schreibe ich über dieses alte Buch? Weil es, wie gesagt, bis in unsere Zeit das Geschichtsbild der herrschenden Klasse prägte und widerspiegelte. Weil es weitergegeben wurde in Universitäten, Schulen und Gazetten. Weil es unsere modernen konservativen Historiker Gerhard Ritter, Ernst Nolte und Michael Stürmer vorwegnahm. Weil seine Infamien und Fälschungen unausrottbar scheinen. Noch im Wahlkampf 1980 verdammte der damalige Unions-Kanzlerkandidat Franz-Josef Strauß linke Gegner nicht nur als Ratten, sondern auch als Jakobiner. Und weil dieser Band 16 der "Illustrierten allgemeinen Weltgeschichte" erst vor wenigen Jahren von einem deutschen Verlag neu aufgelegt worden ist.
Erschienen in Ossietzky 25/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |